S. S , s , der ... ... 943;γμα), aber kurzweg Es genannt. – Im weitesten Umfange ist s mit r verwandt, s. R. – In mehreren Wörtern ist s an die Stelle des älteren t getreten, wie mersare, ...
T. T , t , der neunzehnte Buchstabe des ... ... griech. Τ (ταῦ), aber kurzweg Te genannt. – Verwandt ist und wechselt t mit b, zB. libra entstanden aus ...
I. I , i , neunter Buchstabe des griech.- ... ... diente bei den Römern als Zeichen für vokalisches und konsonantisches i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, iter, Iuno, Iuppiter u.a. ...
... reddidit, Cic.: is est, an non est? ist er's, oder ist er's nicht, Ter. – von ... ... 163). – nunc id est, cum etc., jetzt ist der Zeitpunkt da, wo usw., Plaut. ... ... . – d) id est = das ist, das heißt, bei Erklärungen, hodie, id ...
... siehe, seht, man sehe einmal, da ist, da sind, da hast du, da habt ihr, a) ... ... .: en aspice, Ov. – II) fragend, aus est-ne, ist es so? wohl? denn? en, quo fretus sim, ...
2. bū- (βου-) drückt in vielen Zusammensetzungen griech. Wörter bloß den Begriff des sehr Großen, Ungeheuern aus, ist aber auch in diesen Fällen von βοῦς, unser gemeines ochsig; ...
sīn (sī u. enklitisches ne), Coni., wenn aber, wofern aber, wenn das Gegenteil od. etwas Gegenseitiges vorhergegangen ist, I) mit vorhergeh. si, nisi u. dgl., si ...
āmi (ammi) n. indecl. (ἆμι), u. āmium , ī, n., der Ammei, ein Doldengewächs, Form ami, ... ... amium, Scrib. 121 extr. (wo viell. statt amii zu lesen ist ami).
... einen Grad) beschränkend, über das nicht hinauszugehen ist, nur, bloß, allein, A) im allg.: ... ... modo, Ov.: ne perpauxillum modo, daß es nur nicht gar zu wenig ist, Plaut. – veniat modo, nur immerhin, Cic. – modo ...
1. bibo , bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ... ... Bedürfnis, während potare aus Leidenschaft, »viel trinken«, dah. auch »saufen« ist: doch werden in Ermangelung des Supinums von bibo [da erst Spät. ...
... : I) opus est = es ist nötig, -notwendig, -vonnöten, mit Dat. pers., mit ... ... .: non opus est recitato, Cato fr.: rescripto nihil opus est, Antwort ist nicht nötig, Fronto: quid opus sit facto? Nep.: facto, non ...
... de or. 2, 321. – II) der etwas zu leisten gehalten ist, schuldig, verbunden zu etw., gebunden ... ... , schuldig, das Gelübde zu bezahlen, d.i. wenn der Wunsch gewährt ist, Verg.: suae partis tutandae, schuldig, für seinen ...
lito , āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, ... ... ) ein Opfer darbringen, das nach den im Opfertiere gefundenen Zeichen den Göttern angenehm ist und erkennen läßt, daß man ein Unternehmen beginnen darf, also unter ...
uxor , ōris, f., die rechtmäßige Ehefrau, Gattin, Gemahlin (während concubina die rechtmäßige Beischläferin des Sklaven ist, der keine uxor haben durfte), I) eig.: vir et ...
Māgo , ōnis, m. (Μάγων), I) ... ... in 28 Büchern geschriebenen Werkes über die Landwirtschaft, das auch ins Lateinische übersetzt worden ist, Varro r. r. 1, 1, 10. Colum. 1, 1, ...
... aktiv, dem jmd. od. etw. zuwider ist, jmd. od. etw. hassend (vgl. Prisc. 5, 19), inimicos semper osa sum optuerier, es ist mir zuwider, Plaut. Amph. 900: osus eum morum causā fuit, ...
utrō (sc. loco, v. 2. uter), Adv., auf welche von beiden Seiten, wohin, wenn die Rede von zweien ist, nescit, utro potius ruat, et ruere ardet utroque, Ov. met. ...
2. erro , ōnis, m. (1. erro), der ... ... , Herumstreicher, Landstreicher (der nach Hause zurückkommt, wenn er des Herumlaufens müde ist), bes. von Sklaven, die, vom Herrn ausgeschickt, nicht zu gehöriger Zeit ...
2. Aper , prī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt ist: M. Aper, ein geborener Gallier, der in Rom durch sein rednerisches Talent bis zur Quästur u. Prätur emporstieg, in Tac. dial. als Verteidiger der alten ...
2. Būra , ae, f. (Βοῦρα), ... ... Cic. Flacc. p. 232, 18 B. (wo Buram zu lesen ist). – Nbf. Būris , is, Akk. in, f., Ov ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro