hama (ama), ae, f. (ἄμη), der ... ... in publico sipho, nulla hama, Plin. ep.: dispositis hamis vigilare cohortem servorum noctu iubere, Iuven.: sciendum est praefectum vigilum per totam noctem vigilare debere et coërrare calceatum ...
exsertē (exertē), Adv. (exsertus), kräftig, mutig, entschlossen, ... ... 16, 12, 46: alqd exs. defendere, Tert. adv. Val. 3: iubere, Tert. ad ux. 2, 1: de alqa re exsertius disserere, Dict ...
cathedra , ae, f. (καθέδρα ... ... Damen, der Lehnsessel, Hor. u.a.: alci cathedram poni iubere, Sen.: exsiluit cathedrā, Sen. – später statt der lectica (Sänfte ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... undas vela tibi, Verg.: faveas, oramus, Ov.: tum mater orari, hortari, iubere, quoquo modo fugerem, Plin. ep.: orant, suppliciis suis potius saturaret se ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... vorher lesen kann, ehe darüber abgestimmt wird, Cic.: legem sciscere od. iubere (vom Volke), genehmigen, Cic.: legem accipere, annehmen, Cic. ...
... verbieten, nicht erlauben, verhindern (Ggstz. iubere), u. zwar teils im allg., teils als publiz. t.t ... ... Acc., und zwar: α) m. Acc. rei: leges iubere aut vetare (v. Volke), Cic. de or. 1, 60 ...
item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr ... ... est, Plaut.: ipse cum telo esse, item (es ebenfalls tun) alios iubere, Sall.: ipse armatus intentusque item (es ebenfalls zu sein) milites cogebat ...
... factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, ... ... populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... ! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl ...
2. magis , Adv. (magnus), mehr (griech. ... ... wie pugnare maxime (= acerrime), Plaut.: Homero maxime (= proxime) accedere, Quint.: iubere maxime (= instanter), Plaut.: alci confidere maxime, unbedingt, Caes.: quadrare ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... Amphipoli (zu A.) adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – β) als Ankläger, adesse ...
... fr.: hic tibi in mentem non venit iubere, ut haec quoque referret, Cic.: tu deinde iubeto, ut certet Amyntas ... ... , α) gew. m. folg. ut u. Konj.: iubere senatum, ut classem, quam Gadibus haberet, in Italiam traiceret, Liv.: ...
salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, um), ... ... Auson.: salute datā redditāque od. salute acceptā redditāque, Liv.: alci salutem dicere iubere, jmd. grüßen lassen, Plaut.: u. elliptisch, Anacharsis Hannoni salutem ...
sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... vgl. signis militaribus effossis, quae tolli non poterant, Liv. epit.): signa convelli iubere, Befehl zum Aufbruch erteilen, Liv. – signa inferre, zum Angriff ...
1. cēnseo , suī, sum, ēre ( oskisch censaum = ... ... b) insbes., t. t. für die Willensentscheidung des Senats (wie iubere für die des populus), beschließen, verordnen, quae Patres censuerunt, ...
līgnum , ī, n. (2. lego), I) das ... ... fumosa erunt et ardebunt bene, Cato: ignem ex lignis viridibus in loco angusto fieri iubere, Cic.: ligna et sarmenta circumdare ignemque circum subicere, Caes.: ligna colligere, ...
salūto , āvī, ātum, āre (Intens. v. salvo, ... ... begrüßen, a) beim Kommen, alqm (Ggstz. alqm valere iubere od. alci valere dicere, beim Gehen), Cic. ad Att. ...
in-clāmo , āvī, ātum, āre, laut seine Stimme erheben ... ... . – od. im Acc. m. Infin., praetorem accensum solitum esse iubere, ubi ei videbatur horam tertiam esse, inclamare horam tertiam esse, Varro LL. ...
pūblicus , a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus ... ... Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro