... poët. 172. Isid. 10, 77. Agroec. V II, 115, 11 K. Beda V II, 269, 24 K. Albinus V II, 3008 K.: Ggstz., o male dilator, o crastini male appetitor! Augustin. serm. 40, 5.
dē-fremo , fremuī, ere, sich abbrüllen, v. ... ... übtr., ausrauschen, austoben, Plin. ep. 9, 13, 4 K. Sidon. epist. 1, 5, 11 u. ö.
bellāria , ōrum, n. (bellus) = τραγήματα ... ... . 13, 11, 7. Prisc. part. XII vers. Aen. § 159 K. Gloss. II, 29, 1 u. ö.), der Nachtisch, das Dessert (wie Nüsse ...
modernus , a, um (v. modo, ... ... (Ggstz. antiquus), Prisc. de accent. 46. p. 528, 18 K. Cassiod. var. 4, 51, 2 u. ö. Beda de orthogr. 232, 21 K. (moderni versificatores).
... litteras! u. quam vellem nescire litteras! o daß ich doch nicht schreiben könnte! Sen. de clem. 2, ... ... Pompeium volare dicebantur, es hieß, ein Kurier mit einer Depesche sei nach K. zu P. geeilt, Cic. c) ... ... litterae altiores, Plin.: communes (gewöhnliche w. K.), Cic.: domesticae, theoretische, wissensch. Bestrebungen ( ...
artigraphus (artigrafus), ī, m. (ars u ... ... ; 5, 522. Pompei. comment. 205, 7 u. 240, 3 K. Eutych. 448, 27 K. Isid. 2, 9, 8. Cassiod. 145, 31 K. u. ö.
... haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. ... ... positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: ...
... puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, ... ... Mart.: sinus crepantes, die (von dem eingewebten Golde) rauschenden, Verg.: o si sub rastro crepet argenti mihi seria (Topf, Tonne), Pers. ...
... nūbium, f. ( von (nub-o, ich verhülle), die Wolke, I) eig. u ... ... exod. 1120; vgl. Fragm. Bob. de nom. 561, 35 K. Not. Tir. 68, 72. – Nbf. nūbis, Itala ...
... . suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl ... ... Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare ...
... ātum, āre (pro u. pag-o, pango), ›weiterschlagen, -setzen‹, I) im allg., nur ... ... D) schreibend als Erweiterung hinzufügen, Carum (das Leben des K.) cum liberis, Vopisc. Prob. 24, 8. – II) ...
... . 2, 27. p. 95, 27 K. – II) v. intr. ausgehen, fehlen, 1) ... ... aliquid tibi, Tubero fr. 13 ( bei Serv. a. a. O.): cum subito segetes hominibus delinquerent, Schol. Caes. Germ. Arat. ...
... anceps nicht zuläßt, Ter. Maur. 2071 u.ö. Mar. Victorin. 3, 10. § ... ... u. 15. p. 129, 30 u. 131, 4 K. Serv. de metr. Hor. 471, 12 K. (wo synafia).
... Verg. Aen. 1, 79 u.ö. Ov. met. 1, 486 u.ö. Plin. ep. 6, 16, 3. – m. folg. ... ... da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich in der K., Vopisc. Florian. 16 (6), 5: non ...
... .: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos ... ... Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. ...
... diligentiae Catonis dixerim, ohne der Gründlichkeit des K. zu nahe treten zu wollen, Vell. 1, 7, 4: ... ... . N., s. Corp. inscr. Lat. 10, 3303 u. ö. – 2) die Gnade, Gunst, ...
cor , cordis, n. (griech. καρδία, ... ... Corinth. 4, 5 (wogegen Fragm. Bob. de nom. 559, 35 K. cordum gebildet wird); Abl. Plur. cordibus, Enn. ann. 367. Vulg. levit. 26, 36 u. ö.
... (selten) m. Acc.: vae te! o über dich! daß dich doch! Plaut. asin. 481. Catull ... ... me! Sen. apoc. 4, 3. Vgl. Caper 101, 6 K. Beda de orthogr. 294, 14 K. – in der Bibelspr. ...
... et amplius, aber und aber glücklich, überaus (hochst) glücklich, Hor.: o terque quaterque beati! Verg. – II) zum dritten Male, ... ... . de mort. pers. 48, 1: consulatu Caesaris ter, im dritten K., Amm. 14, 10, 1.
... Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis ... ... zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro