... : ubi (ferramentum) frigere coepit (kalt wird), ad ignem refertur, Cels. 2, 17. p ... ... Auct. Aetn. 333 Haupt fulgeat). – 2) animalisch, kalt sein, frieren, erkaltet-, erstarrt ... ... .: ubi friget (sc. sermo), Ter. – B) kalt lassen, kalt aufgenommen werden (in bezug auf Beifall, Zuneigung, ...
calidus (zsgzg. caldus), a, um, Adi. m. ... ... . (caleo), = θερμός, warm, heiß (Ggstz. frigidus, kalt, u. tepidus, lau), I) eig.: a) physisch: ...
... Superl. (gelu), eiskalt, sehr kalt, I) eig.: nox, Verg.: aqua, Cic.; dass ... ... Cic.: aquae gelidissimae, Plin. – II) übtr., wie kalt, eiskalt = was eiskalt macht, tremor, Verg.: horror, ...
frīgidē , Adv. (frigidus), kalt, nur übtr., I) lau, lässig, alqd agere, Cael. in Cic. ep. 8, 10, 3. – II) frostig, ohne Feuer, matt, trivial, fade (Ggstz. ...
sēmi-nex , necis, halbtot, v. leb. Wesen, Verg., Liv. u.a.: artus, noch nicht kalt, Ov.: seminecem vitam exhalare, Sil. – Nom. seminex, Gloss. ...
1. algidus , a, um (algeo), von kalter Natur, kalt, nix, Catull. 63, 70: algida (Scythia od. Thracia), Naev. tr. 69: saxa, Prud. cath. 11, 35: annositas, Augustin, ep. 269. – ...
... , a, um (frigeo), kalt, I) neutral, kalt, frostig, kühl (Ggstz. calidus), A) eig.: ... ... .: 1) dem Gefühle od. der Tätigkeit nach ohne Feuer, kalt, schlaff, lässig, lau, matt u. dgl., ...
frīgēsco , frīxī, ere (frigeo), kalt werden, erkalten, frösteln, erstarren, I) eig.: a) physisch: eo melior quaeque (aqua) est quo celerius et calefit et frigescit, Cels. 2, 18. p. 66, 29 D.: frigescit ...
horrifer , fera, ferum (horror u. fero), I) Schauder bringend, schaurig kalt, Aquilonis stridor, Acc. fr.: aurae aquilonis, Cic. poët. de nat. deor. 2, 111: boreas, Ov.: nix, Val. Flacc. – II) ...
re-frīgēsco , frīxī, ere, wieder kalt-, kühl werden, sich abkühlen, I) eig.: a) physisch: refrigescit plaga per auras, Lucr.: ager, Colum.: vinum, Cato: Ggstz. massa in fornacem coniecta concaluit, in aquam demissa refrixit ...
querquerus (quercerus), a, um (v. καρκαίρω, zittern), kalt, daß man zittert (vgl. Paul. ex Fest. 256, 10), febris quercera, das kalte Fieber, Plaut. friv. fr. 2 ( bei Prisc. 6, ...
frīgidulus , a, um (Demin. v. frigidus), I) ein wenig kalt, Ps. Verg. Cir. 251 u. 348. – II) übtr. etwas matt, Catull. 64, 131.
suffrīgidē , Adv. (suffrigidus), etwas kalt, bildl. = etwas matt, etwas abgeschmackt, Gell. 2, 9, 4.
dē-frīgēsco , frīxī, ere, kalt werden, verkühlen, Col. 12, 20, 4 u. 21, 1.
īn-frīgēsco , frixī, ere, kalt werden, Cels. 5, 25, 4. Veget mul. 5, 27, 3.
per-frīgero , āre, kalt machen, abkühlen, kalt werden lassen, Scrib. Larg. 271.
per-frīgēsco , frīxī, ere, kalt werden, sich erkälten, v. Pers., Varro, Cels. u.a.: artus perfrigescere, Scrib. Larg.: perfrixisse tuas fauces, Mart. – bildl., Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. ...
per-frīgidus , a, um, sehr kalt, erat hiems summa, tempestas perfrigida, Cic. Verr. 4, 86. – Cels. 1, 3. p. 18, 21 u. 4, 11 (5). p. 136, 26 liest Daremberg vinum ...
suffrīgidus , a, um, etwas kalt, bildl. = etwas matt, argumentum, Amm. 17, 11, 4.
prae-gelidus , a, um, sehr kalt, loca, Liv.: frigora, Colum.: hiems, Plin.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro