rīca , ae, f., das Kopftuch, ein ... ... Stück wollenes Zeug, ringsum mit Fransen besetzt, das die röm. Frauen über dem Kopfe u. von da auf die Schultern herabhangend trugen, so daß es die ganze ...
marra , ae, f. (aus dem assyr. marru, ... ... ), I) eine Hacke od. Haue mit breitem Kopfe u. gezähnt, zum Ausjäten des Unkrauts u. Ausreißen der Wurzeln, Colum. ...
Cīpus , ī, m., ein Römer, dem nach der Volkssage, während er als Prätor aus dem Tore zog, plötzlich Hörner aus dem Kopfe wuchsen, Ov. met. 15, 565 sqq. Val. Max. 5, ...
achōr , ōris, m. u. achōra , ae, f. (ἀχώρ), der Schorf, Grind am Kopfe der Kinder, Spät.
liceor , licitus sum, ērī (v. liceo), etw. ... ... etw. bieten (indem man den Finger emporhob od. mit dem Kopfe nickte), liciti sunt usque eo, boten so lange od. so viel ...
crista , ae, f. (vgl. crīnis aus *crisnis, crispus), I) der kammartige Auswuchs am Kopfe der Tiere, der Kamm, die Raupe, bes. des Haushahns, Varro: des Wiedehopfs, Ov. u. ...
cirrus , ī, m., I) krauses, von Natur gelocktes Haar ... ... .: bei den Germanen cirrus od. cirri, »geringelte Haarbüschel« auf dem Kopfe, Iuven. u. Tert.: als Stirnhaare der Pferde, Veget. ...
albūgo , inis, f. (albus), das Weiße, der weiße Fleck, oculi, im Auge, Plin. u. Vulg.: albugines ovorum, Cass. Fel.: albugines capitis, Schuppen auf dem Kopfe, Plin.
Agrippa , ae, m. ( nach Plin. 6, 45 ... ... 6, 1 von aegre u. pes = der statt mit dem Kopfe zuerst mit den Füßen, also durch schwere Geburt zur Welt Gekommene; nach andern ...
1. arculus , ī, m. u. arculum , ī ... ... ringförmiger Wulst, als Unterlage beim Tragen von Gefäßen usw. auf dem Kopfe (noch heute bei den umherziehenden Gipsfigurenhändlern üblich), Paul. ex Fest. 10, ...
sparsus , a, um, PAdi. (v. spargo), I) ausgebreitet, zerstreut, crines, zerstreute Haare, die unordentlich auf dem Kopfe liegen, zB. bei wütenden Personen, Liv.: so auch capilli, Ov ...
torulus , ī, m. (Demin. v. torus), I) der Wulst, auf dem Kopfe, aureus, Plaut.: torulus in capite mulieris ornatus, ein Wulst von Haaren, eine Art von erhabener Haartracht, Varro LL.: belli totius incentor ...
metella , ae, f., ein mit Steinen gefüllter Korb, den die Belagerten auf die Köpfe der Stürmenden ausschütteten, Veget. mil. 4, 6 zw. (Oudend. will matellas; cod. Pal. u. Guelf. haben metellas, ...
prae-ceps , cipitis (prae u. caput), kopfüber, mit dem Kopfe voran, I) Adi.: A) im Zustande der Bewegung: 1) eig. u. übtr.: a) eig., v. leb. Wesen, α) v. Stürzenden ...
cerrītus , a, um (Ceres, dh. ›von der Ceres besessen‹), hirnwütig, verrückt, närrisch im Kopfe, mit einem Sparren zu viel, Plaut. Amph. 776; Men. 890 u. rud. 1006. Hor. sat. 2, 3, 278 ...
rīcīnium , iī, n. (rica), das kleine Kopftuch, ein kleines viereckiges Stück wollenes Zeug, das man doppelt gefaltet über dem Kopfe trug (s. 1. VarroLL. 5, 132. Fest. p. 274 ...
atherōma , atis, n. (ἀθέρωμα), ein Eitergeschwür am Kopfe, Cels. 7, 6. § 9. Veget. mul. 3, 30, 1.
1. arbuscula , ae, f. (Demin. v. arbor), ... ... Col. – II) übtr.: A) arbuscula crinita, Federbusch, Krone (am Kopfe des Pfaues), Plin. 11, 121. – B) arbusculae (ἁμ ...
capitātus , a, um (caput), mit einem Kopfe versehen, a) v. leb. Wesen: fieri (mortales) capitati ab utraque parte potuerunt, Iulian. bei Augustin. opp. imperf. c. Iulian. 5, 15. – b) v. ...
carnifico , āre (carnifex), an jmd. den Henker machen = ... ... adv. Marc. 1, 2: c. (hostes) iacentes, den Gefallenen die Köpfe abhauen, Liv. 24, 15, 5. – Depon. canificor , ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro