hydra , ae, f. (ὕδρα), I) ... ... vielköpfige Schlange im See Lerna (s. Lerna), der, als ihr Herkules die Köpfe abschlug, statt jedes abgeschlagenen Kopfes zwei andere wuchsen, worauf der Held sie dadurch ...
galea , ae, f. (vgl. griech. κυνέη, Hundsfell ... ... Iuven. 6, 516. – b) die Haube auf dem Kopfe der afrikanischen Hühner, Col. 8, 2, 2.
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... wird gelegt an usw., Cic.: fervor accedit capiti, die Weinglut steigt zu Kopfe, Hor. B) insbes.: 1) der Zeit nach ...
patior , passus sum, patī (verwandt mit πάσχω aor. ε ... ... non possum pati, quin tibi caput demulceam, ich kann nicht umhin, dich beim Kopfe zu nehmen, Ter. heaut. 762: u. so miles non poterat ...
damnum , ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech ... ... poss., d. capitis, V. des Kopfes = V. des einen Horns am Kopfe, Ov.: damnum naturae, Naturgebrechen, Naturfehler, Liv.: sine damno alcis, ...
in-ānis , e, leer, ledig (Ggstz. ... ... poët.: lumina, blind, Ov.: galea, leerer (als nicht mehr vom Kopfe gefüllter), abgenommener, Verg. u. Ov. (Ggstz. galea plena ...
nimbus , ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), ... ... Schriftstellern, a) der Heiligenschein oder der strahlende Glanz um die Köpfe der Heiligen, Serv. Verg. Aen. 2, 615 u. ö. ...
2. recido , cīdī, cīsum, ere (re u. caedo ... ... membro) pelliculam, die Vorhaut lostrennen, Porphyr.: ab ignota vultus cervice, die Köpfe absäbeln, Lucan. – b) (poet.) leb. Wesen, niederhauen ...
re-cito , āvī, ātum, āre, I) etw. laut ... ... Hor., Sen. u. Plin. ep. – B) aus dem Kopfe hersagen, vortragen, 1) im allg., Cels. 3, ...
ē-moveo (ex-moveo), mōvi, mōtum, ēre, I) ... ... omne ex pectore exmovit meo, hat das, was ihr Name sagt, aus meinem Kopfe ganz herausgetrieben, Plaut.: curas dictis, verscheuchen, Verg. – II) ...
col-loco , āvī, ātum, āre (con u. loco), ... ... legen, multa in pectore suo conlocare oportet, er muß viele Dinge im Kopfe haben, Plaut. Pers. 8: vide, causam illorum superiore collocarit ne loco ...
memoria , ae, f. (memor), das Gedächtnis, ... ... folg. Acc. u. Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg ...
in-curro , currī ( auch cucurrī), cursum, ere, ... ... 1) im allg.: inc. in columnas, sprichw. = mit dem Kopfe gegen die Wand rennen, Cic. or. 224: m. Dat., ...
columna , ae, f. (Nbf. zu columen, v. ... ... . mil. 209: sprichw., incurrere amentem in columnas, unser »mit dem Kopfe gegen die Wand rennen«, Cic. or. 224. – Insbes., a ...
ambāges , is, f. (Nomin. Sing. Tac. hist. ... ... torsit ingenia contemplantium, über den unregelmäßigen Lauf zerbrachen sich die Beschauer die Köpfe, Plin.: ibi complurium iumentorum multivii circuitus intorquebant molas ambage variā, Apul. ...
exāetio , ōnis, f. (exigo), I) das Herausjagen, ... ... aktiv: pecuniarum, Liv.: nominum, Cic.: capitum atque ostiorum, Besteuerung der Köpfe u. Türen, Cic. ep.: frumenti et tributorum, Tac.: pecuniae etiam ...
lūxurio , āvī, ātum, āre, u. lūxurior , ātus ... ... Kleiderluxus) obicis filio, Sen. rhet.: vereor, ne haec laetitia luxuriet, zu Kopfe steige, Liv.: laeta principia nimis luxuriavere, Cic.: luxuriant animi rebus secundis, ...
verbēna , ae (aus *verbesna zu verber, Schlag ... ... von den Fetialen, wenn sie Bündnisse schlossen od. Genugtuung forderten, auf dem Kopfe getragen (vergl. Serv. Verg. ecl. 8, 65 u. Aen ...
2. prōrsus , a, um, Adi. (pro u. ... ... – subst., Prōrsa, ae, f., die Göttin der regelmäßigen, mit dem Kopfe voran erfolgenden Geburten (Ggstz. Postverta, w. s.), 1. Varro ...
mūrālis , e (murus), zur Mauer gehörig, Mauer-, ... ... muralis, Plin. pan. 13, 5). – β) der Kranz auf dem Kopfe der Cybele, mit Mauern u. Türmen geziert, Lucr.
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro