ango , ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, ... ... angor, angustus, ἄγχω), beengen, I) eig.: a) körperlich einengen, zusammenschnüren, -drücken, bes. die Kehle, ...
doleo , doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, I) körperlich, v. Gliedern = schmerzen, weh tun, mihi malae dolent, Plaut.: pes, oculi, caput, latera, pulmones dolent, Cic.: dolet caput a sole, Plin.: vulnus mihi ...
tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. unten tago), berühren, I) körperlich, 1) im allg., berühren, anrühren, tange utramvis digito, Plaut.: tangat saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram ...
dolor , ōris, m. (doleo), der Schmerz, die schmerzliche Empfindung, I) körperlich, corporis, Cic.: totius corporis dolores, Cic. – d. capitis, dentium, Lucr., Cels. u.a.: pedum, articulorum, Cic.: ...
cōnor , ātus sum, ārī, I) den Ansatz-, den Anlauf nehmen, sich körperlich anstrengen, dum moliuntur (mulieres), dum conantur, annus est, Ter. heaut. 240: conari manibus pedibus noctesque et dies, Ter. Andr. 676: c. alci obviam, ...
lassus , a, um ( aus *lad-tos zu Ϝlad ... ... . griech. ληδειν, träge sein), laß, matt, müde, körperlich od. geistig abgespannt, a) v. leb. Wesen: ...
vegeto , āvī, ātum, āre (vegetus), körperlich und geistig in Bewegung setzen, beleben, ermuntern, erregen, animalia, Apul.: animum, Sen.: memoriam, Gell.: gaudia non illum vegetent, Auson.: pelagus praeter (außerdem) ventorum flatus suo quoque spiramine ...
argūtus , a, um, PAdi. m. ... ... u. Superl. (v. arguo), sich deutlich kundgebend, körperlich u. geistig scharf, ausgeprägt, markiert od. nuanciert, I) körperlich: a) dem Gesicht wahrnehmbar, ausdrucksvoll, lebendig, sprechend, ...
vegetus , a, um (vegeo), körperlich u. geistig belebt, lebhaft, munter, rüstig, I) eig.: homo, Cic.: oculi, Suet.: aspectus vegetior, Colum.: pulsus venarum (Ggstz. languidior), Val. Max.: intervallum temporis vegetissimum, der ...
1. affectus , a, um, PAdj. m. ... ... Plaut.: audaciā, Ter.: virtutibus, vitiis, Cic. – II) absol., irgendwie körperlich oder geistig »behaftet«: 1) körperlich, in einer gewissen Verfassung, einem gewissen Zustande befindlich, aufgelegt, beschaffen, ...
carnālis , e (2. caro), fleischlich, körperlich (Ggstz. spiritalis), Eccl. – Plur. subst., carnālia, ium, n. (Ggstz. spiritalia), Lact. 4, 17, 21. – / Über carnales bei Varr. sat. ...
1. attonitus (adtonitus), a, um, PAdi. (v. ... ... Serv. Verg. Aen. 3, 172), betäubt, besinnungslos, a) körperlich: α) übh.: intremui post hoc fulmen attonitus, Petr.: attonitae aures ...
... corporeus , a, um (corpus), körperlich, I) mit einem Körper versehen, körperhaft, a ... ... cornua, Plin. – II) am od. im Körper haftend, körperlich, ille corporeus (ignis), Cic. de nat. deor. 2, ...
con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, -sich hingeben, I) im engern Sinne, körperlich sich ruhig verhalten, Ruhe halten, der Ruhe pflegen (Ggstz. aliquid agere, Cic. de fin. 5, 55, od. ...
ob-torpēsco , torpuī, ere, erstarren, starr-, gefühllos werden, a) körperlich, et linguam obmutuisse et manum obtorpuisse, Cic.: manus prae metu obtorpuerunt, Liv.: oculi subitā caligine obtorpuerunt, Sen. rhet. – b) geistig, subactus miseriis obtorpui, ...
corpulentus , a, um, Adi. m. Compar. (corpus), ... ... Hier.: v. Vieh, Col. 6, 3, 5. – II) körperlich, Tert. adv. Herm. 19. Chalcid. Tim. 31 B u ...
corporāliter , Adv. (corporalis), körperlich, Petron. 61, 7 u. Spät.
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... Erscheinung bringen, 1) übh.: a) durch äußere od. innere Anregung, körperlich, erregen, hervortreiben, teils als mediz. t. t., ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro