Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
infans

infans [Georges-1913]

... -fāns , antis (in u. fari), I) der nicht reden kann, stumm, A) im allg., Cic. de ... ... 1, 4, 77. – II) der sich nicht zu reden getraut = ohne Gabe der Rede, ohne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 227-228.
utpote

utpote [Georges-1913]

... möglich ist, wie es in den Umständen liegt, wie es nicht anders sein kann = nämlich, wie nämlich, wie freilich, wie ja natürlich ... ... usw., Cic.: utpote quae non sit eadem, die ja doch nicht dieselbe ist, Plaut.: utpote qui magno ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utpote«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3336-3337.
atypus

atypus [Georges-1913]

atypus , ī, m. (ἄτυπος), ... ... halbgelähmte Zunge Silben u. Wörter mehr lallend u. so ausspricht, daß man sie nicht gehörig unterscheiden kann, undeutlich redend, Cael. Sab. b. Gell. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atypus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 700.
infidus

infidus [Georges-1913]

īn-fīdus , a, um, dem man nicht trauen kann, ungetreu = unsicher, unzuverlässig (Ggstz. fidus), I) v. Pers.u. deren Gesinnung, α) absol.: amicus, Cic.: scurra, Hor.: vir, Prop.: gentes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 239-240.
incitus [1]

incitus [1] [Georges-1913]

1. in-citus , a, um (in u. cieo), ... ... unbewegt, unbeweglich, v. Stein (calx) im Spielbrett, den man nicht mehr ziehen kann, matt, dann übtr., von dem, der in der äußersten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incitus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 152.
nefrens

nefrens [Georges-1913]

nefrēns , frendis (ne u. frendo), der noch nicht beißen kann, noch keine Zähne hat, Liv. Andr. tr. 38: porci nefrendes, Varro r. r. 2, 4, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nefrens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1129.
dimidius

dimidius [Georges-1913]

dīmidius , a, um (dis u. medius), halb, nicht ganz (was weder ganz ist, noch war, wohl aber werden kann; vgl. Gell. 3, 14), luna, Vitr., Plin. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimidius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2172.
infantia

infantia [Georges-1913]

īnfantia , ae, f. (infans), I) das Unvermögen ... ... . – B) prägn., das kindliche Alter, wo man noch nicht recht sprechen kann, die Kindheit, die einige bis zum siebenten Jahre ausdehnen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 228.
oblivius

oblivius [Georges-1913]

oblīvius , a, um (oblino), überspült, überwaschen, bildl., verba, von Wörtern, denen man nicht ansehen kann, ob sie fremd od. einheimisch sind, Varro LL. 5, 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblivius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1252.
indocilis

indocilis [Georges-1913]

... A) v. dem, der nicht unterrichtet werden kann, nicht belehrbar, nicht unterrichtbar, ungelehrig, schwer etw ... ... alibi, Plin. – B) von dem, was nicht gelehrt werden kann, unlehrbar, usus disciplina, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indocilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 204.
infidelis

infidelis [Georges-1913]

īn-fidēlis , e, der keine Treue hält, dem man also nicht trauen kann, ungetreu = unehrlich, unzuverlässig, unredlich, I) im allg., Cic. u.a.: obsecro, infidelior mihi ne fuas, quam ego sum tibi, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infidelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 239.
lusciosus

lusciosus [Georges-1913]

lusciōsus , a, um (luscus), der nicht gut in der Dämmerung, gar nicht bei Nacht sehen kann, blödsichtig bei Nacht, Plin. 28, 170 u. 29, 123. – dafür luscitiosus, Plaut. mil. 322. Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lusciosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 730.
importunus

importunus [Georges-1913]

im-portūnus , a, um (in u. portus), eig., wo man nicht gut fahren kann (wie opportunus, zur Fahrt bequem), unzugänglich, I) der örtl. Lage nach unzugänglich, unbequem, ungünstig gelegen für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »importunus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 109-110.
incohibilis

incohibilis [Georges-1913]

in-cohibilis , e, I) was nicht zusammengehalten werden kann, unhandlich, genus oneris, Gell. 5, 3, 4. – II) nicht zu hemmen, unaufhaltbar, Amm. 14, 2, 14; 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incohibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 158.
irremeabilis

irremeabilis [Georges-1913]

ir-remeābilis , e (in u. remeabilis), wo man nicht zurückgehen kann, nicht zurückgehbar, iter, Claud.: viae, Sen. poët.: unda (vom Styx), Verg.: error, Irrweg, der keinen Ausgang bietet, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irremeabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 449.
innascibilis

innascibilis [Georges-1913]

in-nāscibilis , e, der, die, das nicht geboren werden kann, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innascibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 283.
inequitabilis

inequitabilis [Georges-1913]

in-equitābilis , e = ἄνιππος, nicht zu bereiten, von der Beschaffenheit des Bodens, auf dem man keine Reiterei gebrauchen kann, für Reiterei untauglich (Ggstz. equitabilis, ἱππάσιμος), campus, Curt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inequitabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 219.
indeprehensus

indeprehensus [Georges-1913]

in-dēprehēnsus u. indēprēnsus , a, um (in ... ... unbemerkt, unbemerkbar, unerspähbar, ind. et irremeabilis error, dem man nicht auf den Grund kommen kann, Verg. Aen. 5, 591: vestigia, Stat. Theb. 6, 565 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indeprehensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 190.
inextricabilis

inextricabilis [Georges-1913]

in-extrīcābilis , e (in u. extrico), unentwirrbar, ... ... fr.: exitus (labyrinthi), Mythogr. Lat.: error, Irrgänge, aus denen man sich nicht herausfinden kann, Verg. (u. so errores, bildl., Lact. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inextricabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 225.
irrespirabilis

irrespirabilis [Georges-1913]

ir-respīrābilis , e (in u. respiro), wo man nicht atmen kann, Tert. de idol. 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrespirabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 450.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon