1. labrum , ī, n., Lefze, Lippe, labrum superius, Oberlippe, Caes.: inferius, Unterlippe, Petron. u ... ... etwas weiß machen, Mart. 3, 42, 2. – übtr., labrum Venereum, labrum Veneris, eine Pflanze = δίψακος, Weberdistel, Weberkarde ...
2. lābrum , ī, n. (Schnellsprechform von lavabrum), ein Gefäß mit ... ... , Vitr. 5, 10, 4. Ulp. dig. 19, 1, 15: labrum si in balineo non est, Cic. ep. 14, 20. – dah ...
1. labellum , ī, n. (Demin. v. 1. labrum), eine kleine Lippe, labella tenera, Plaut. u. Ov.: purpurea, Ov.: rosea, Catull.: Platoni cum in cunis parvulo dormienti apes in labellis consedissent, Cic.: ubi ...
2. lābellum , ī, n. (Demin. v. 2. labrum), eine kleine Wanne, ein Becken, Cato r. r. 10, 2 u.a. Colum. 12, 28, 3 u.a. – auf einem ...
labrōsus , a, um (labrum), lippenförmig gerandet ( ), ferramentum in summa parte labrosum, in ima semicirculatum et acutum, Cels. 7, 26, 2.
lavābrum , ī, n. (lavo) = labrum, die Badewanne, Lucr. 6, 799; vgl. Mar. Victorin. 1, 4, 10. p. 9, 20 K.
sublabro , āre (sub u. labrum), in den Mund stecken, Nov. com. 13.
labrātus , a, um (1. labrum), großlippig, Charis. 102, 3.
prōpēnsus , a, um, PAdi. (propendeo), hervorhangend, herabhangend, I) eig.: labrum superius, Solin. 20, 6: propenso sesquipede, Pers. 1, 57 Jahn (Hermann protenso): natura (männl. Glied) propensior, Capit. Gord. 19, ...
marmoreus , a, um (marmor), I) aus Marmor, marmorn ... ... Haus), Amm.: tegulae, Val. Max.: columnae, Plin. ep.: labrum, Plin. ep.: alqm marmoreum facere od. ponere, aus Marmor machen ...
culleāris , e (culleus), vom Gehalte eines culleus (= 20 Amphoren), labrum, Cato r. r. 154: dolia, Vitr. 6, 6 (9), 3.
pulvīnātus , a, um (pulvinus), polsterförmig, wulstförmig, flach-konvex, calyx, von der Walnuß, Plin.: labrum scrobis, Plin.: capitula columnarum, Polsterkapitäle, Vitr.: columnae, Säulen mit Polsterkapitälen, Vitr.
lupīnārius , a, um (lupinus), zu Lupinen gehörig, labrum, Cato r. r. 10 u. 11. – subst., lupīnāriī, iōrum, m., die Lupinen-, Hülsenfruchthändler, Lampr. Alex. Sev. 33, 2.
Laco (Lacōn), ōnis, m. (Λάκων), ... ... unten durch Röhren geheizt wurde und in der Mitte mit einem flachen großen Becken (labrum) mit Wasser versehen war, mit dem der Badende sich besprengte, während er ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... (Ggstz. superior), 1) dem Orte nach, limen, Varro: labrum, Unterlippe, Caes.: pars, Cornif. rhet. u. Caes.: locus ...
gūsto , āvi, ātum, āre (altind. jušátē, genießt, griech ... ... genießen, physiologiam primis, ut dicitur, labris, Cic. (vgl. 1. labrum): nullam partem sanae rei publicae, kennen lernen, Cic.: amorem vitae, ...
dē-fluo , flūxī, ere = καταῤῥέω, abfließen, I ... ... Akk., si quando in scrotum sanguis defluxit, Cels.: quod primum defluxerit in rotundum labrum, Col.: aes ipsum in catinos defluit, scoria extra fornaces, Plin.: potus ...
lacūna , ae, f. (eig. lacuina v. lacus ... ... sub eis (superciliis) lacunae, Varro r. r. 2, 7, 3: labrum superius sub ipsa medietate narium lacunā (Grübchen) quādam levi, quasi valle, ...
superus ( selten super ), a, um (v. ... ... .: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, von der Anhöhe herab, ...
at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u ... ... Bilde = mit etw. sich nicht einmal flüchtig befassen), Cic. (vgl. labrum). – c) als mediz. t. t., befühlen, pulsum ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro