... mollis bene carpta, Cels.: lana rudis, Ov.: aurea lana, das goldene Widderfell, Ov. – colus et lana, Cic.: colus lanā amictus, Catull.: colus ... ... Flaum der Vögel, lana anserina, ICt.: interior cygni lana, Mart. – Sprichw., ...
neo , nēvī, nētum, ēre (νέω, νήθω), I ... ... . v. den Parzen, Ov. u. Tibull.: purpuras colo, Iustin.: lana, quae neta est, quae neta non est, Ulp. dig.: aurum netum, ...
tēla , ae, f. ( aus *tex-la zu ... ... desinere, das Gewebe liegen lassen, Ter.: telas exercere, weben, Ov.: lanā ac telā victum quaeritans, Ter. – v. Spinnengewebe, Plaut., Catull. ...
pendo , pependī, pēnsum, ere, eig. herabhangen lassen, bes. ... ... od. aequā lance pendere, Eccl. (s. lanxno. II, 1): lana pensa, Titin. com. fr.: herbae pensae, in die Wagschale gelegte, ...
solōx , ōcis, filzig, I) eig., ein Beiwort der rohen Wolle, lana, Titin. com. 3. Fronto de eloqu. 1. p. 144, 19 N. Fest. 301 (a), 6. Philarg. Verg. georg. 3, 385. – ...
laena , ae, f. (χλαινα), ... ... gegen schlechte Witterung über dem Pallium od. über der Toga getragen, die Läna, Varro LL. 5, 133. Cic. Brut. 56. Verg. Aen ...
lānūgo , inis, f. (lana), die Wolle, das Wollige, Flockige, linea, von der Oberfläche der Leinwand abgeschabte Flocken, Leinwandflocken, Plin. (u. so sed lanugo nulla, sie [die Leinwand] ist nicht flockig ...
lāneus , a, um (lana), wollen, aus Wolle, I) eig.: culcita, Plaut.: pallium, Cic.: effigies, Hor.: vestimentum, Vulg.: infula, Verg.: dii (irati) laneos pedes habent, sprichw. (s. lānātus aus Petron. 44 ...
in-unco , āvī, ātum, āre, mit Haken ergreifen, ... ... I) eig.: agnum unguibus, Apul.: medial inuncari, sich anhäkeln, lana rubis velut hamis inuncata, Colum. – II) bildl., an sich ...
lānula , ae, f. (Demin. v. lana), ein wenig Wolle, alumen involutum lanulā, Cels. 6, 9. p. 247, 14 D. – Plur. = zarte Wollflöckchen, tenues carunculae lanulis similes, Cels. 7, 27 ...
lānātus , a, um, (lana), mit Wolle versehen, I) eig.: 1) im engern Sinne: a) mit Wolle bekleidet, v. Tieren, lanata animalia, die Wolltiere, Iuven.: u. so lanata animalium stultissima ...
lāniger , gera, gerum (lana u. gero), Wolle tragend, mit Wolle bedeckt, I) adi.: bidens, Verg.: pecus, Schafe, Acc. fr.: grex, Verg.: arbor, Baumwollenbaum, Plin.: luci (vgl. εριοφόρα δένδρα), Sil.: ...
sūcidus (succidus), a, um (sucus), saftig, frisch, ... ... Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 113. – bes. lana, ganz frisch abgeschorene, noch den Schmutz bei sich habende Wolle, der man ...
pectino , āvī, ātum, āre (pecten), I) kämmen, ... ... pectinata, Apul. met. 6, 28. – u. krempeln, lana pectinata, Paul. sent. 3, 6, 82. – II) übtr., ...
lānipēs , pedis (lana u. pes), wollfüßig, d.i. die Füße mit Wolle umwickelt, senex, Cass. b. Quint. 5, 11, 24 (Meister liest ›planipes‹).
lānōsus , a, um (lana), voller Wolle, wollig, uterus ovis (Ggstz. glaber uterus), Colum. 7, 3, 7: vellus, Apul. met. 8, 28.
lānifex , icis, m. (lana u. facio), der Wollarbeiter = εριουργός, Gloss. III, 271, 57.
lānāris , e (lana), Wolle tragend, Woll-, pecus, Varro r. r. 2, 9, 1.
lānitia , ae, f. (lana), die Wolle, Laber. com. 67.
sordidus , a, um (sordes), schmutzig, unsauber, unflätig, ... ... eig.: vestis, Liv.: tunica, Iustin.: catena (Ggstz. aurea), Sen.: lana, Ov.: amictus, Verg.: fumus, Hor.: terga suis, geräucherter Schweinsrücken, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro