... der Gewässer u.a. Flüssigkeiten, lapsus fluminis, Paneg. vet.: torrentium lapsus (Plur.), Augustin.: si ... ... considentis soli, Sen.: magnarum urbium lapsus (Plur.), Sen.: subiti montium lapsus, Sen.: lapsus scalarum, von der Treppe, Plin.: equi, ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ... ... ab his pulsus esset, Cic. – 2) übtr.: hāc spe lapsus, in der Hoffnung getäuscht, Caes.: labi facultatibus, um sein ... ... sich vergehen, erravit, lapsus est, non putavit, Cic.: opinione labi posse, voluntate a re publica ...
1. solum , ī, n. (griech. ὑλία, Sohle ... ... I) im allg.: a) eig.: fossae, Caes.: considentis soli lapsus, Sen.: clivus ad solum exustus est, bis auf den Gr ...
ē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) heraus - u. herabgleiten, -schlüpfen, -fallen, unvermerkt entgleiten, -entfallen, entschlüpfen, entwischen, A) eig.: 1) im allg.: α) v. leb. Subjj.: cum ( ...
dī-lābor , lāpsus sum, lābī (dis u. labor), I) auseinander gleiten, A) eig.: α) v. Gebäuden, Körpern usw., auseinander gehen, -fallen, sich auflösen, verfallen, zerfallen, aedificium dilabens, Sen.: aedis Iovis ...
dē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) herabgleiten, -fallen, -sinken, entgleiten, entfallen, entsinken, I) eig.: a) übh.: complura et ingentia saxa fortuito superne delapsa sunt, Suet.: stercus eo (dahin) delapsum, Cels.: signum ...
il-lābor , lāpsus sum, lābī (in u. labor), in od. an od. auf etw. gleiten, sinken, fallen, I) eig.: a) v. leb. Wesen, m. Dat ...
re-lābor , lāpsus sum, lābī, zurückgleiten, -sinken, -fallen, I) eig.: in primam postremamve aciem prorumpebant aut relabebantur, schlichen rückwärts, Tac.: prenso rudente r., Ov.: iterumque iterumque relabens, (aufs Lager), Ov.: protinus illa ...
al-lābor (ad-lābor), lāpsus sum, lābī, unbemerkt od. in sanfter Bewegung wohin gelangen, -fliegen, -fließen, -schlüpfen, angues duo ex occulto allapsi, Liv.: umor allapsus extrinsecus, Cic. de div. 2, 58: mare crescenti allabitur ...
nūtātio , ōnis, f. (nuto), das Schwanken, ... ... , Quint. 11, 3, 129: quid stultius quam timere nutationem aut subitos montium lapsus, Sen. nat. qu. 6, 2, 6. – bildl., n ...
angueus , a, um (anguis), den Schlangen eigen, Schlangen-, lapsus, Solin. 24, 4. Isid. 14, 6, 10.
col-lābor , lāpsus sum, lābi (con u. labor), I) in sich zusammensinken, -brechen, einsinken, A) eig.: a) v. Lebl.: α) v. Gebäuden, Städten, Scheiterhaufen usw., collabi fastigium domus, Suet.: villa ...
prō-lābor , lāpsus sum, lābī, I) vorwärts hingleiten, -schlüpfen, -sich bewegen, A) eig.: canis ad caudam serpens prolabitur, Cic. poët.: conlapsus pons usque ad alterius initium pontis prolabi eum (elephantum) leniter, cogebat, Liv.: alii ...
per-lābor , lāpsus sum, lābi, durchschlüpfen, durchdringen, per acies (oculorum), Lucr.: undas rotis, schnell hingleiten über usw., Verg.: aequora, Sil. – mit Angabe bis wohin? m. ad u. Akk., durchdringen bis ...
1. im-mundus , a, um (in u. 1. ... ... die Menstruation), Pallad.: canis, Hor.: ager, wild verwachsen, Pallad.: immundior lapsus aliquis, Plin. 14, 119: nilo mundius hoc, nihiloque immundior ille, Catull ...
sub-lābor , lāpsus sum, lābī, I) unvermerkt heranschleichen, -sich einschleichen, Verg. Aen. 7, 354; 12, 686. – II) nach unten gleiten, A) im allg.: sublapsum est intercepto spiritu corpus, Sen. contr. ...
allāpsus (ad-lāpsus), ūs, m. (allabor), das unbemerkte Herzukommen, Herzuschlüpfen, -fließen, serpentium, Hor. epod. 1, 19. Val. Max. 1, 6, 8 (Plur.): fontis, Apul. met. 5, 1: fluminis, Paul. ...
prae-lābor , lāpsus sum, lābī, I) schnell sich vorbeibewegen, vorbeischlüpfen, -fließen, -fliegen, -schwimmen, a) eig.: praelabitur piscis, Cic., amnis, Lucan.: praelabi flumina (Acc.) rotis, vorbeifahren, Verg. – b) bildl.: ...
in-terminus , a, um, ohne Grenzen, unbegrenzt, ... ... endlos, ohne Ende (Ggstz. incoeptus, ohne Anfang), stellarum lapsus, Apul.: felicitas, Auson.: bona longis intermina saeclis, Prud. c. Symm. ...
gonorrhoea (gonorroea), ae, f. (γονόῤ ... ... der Samenfluß (rein lat. profluvium genitale od. seminis lapsus), Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 178. Firm. ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro