1. largus , a, um, reichlich, I) ... ... . 2, 55. – m. Abl. loc., largus animo, fr. von Charakter, Tac. hist. 2, 59. – m. Abl. instr., largus operā nocturnā, Plaut.: promissis ...
2. Largus , ī, m. (1. largus), röm. Beiname, bes. ... ... Scribonia, wie (Scribonius) Largus, Cic. de or. 2, 240, u. Scribonius Largus Designatianus, ein röm. Arzt unter Tiberius; vgl. W. Teuffel ...
largē , Adv. (largus), reichlich, I) im allg. = in reichlichem Maße, dah. auch hinlänglich, ganz gut, ›murtatum‹ dictum est a murta, quod eā large fartum, Varro LL.: mittit homini munera satis ...
largior , ītus sum, īrī (largus), I) etwas reichlich mitteilen, etwas (Bedeutendes od. in Menge) schenken, spenden, austeilen (aus Freigebigkeit od. zur Erreichung bestimmter Zwecke), hominibus semen, Cornif. rhet.: qui eripiunt aliis ...
Mosella , ae, m. u. f. (Demin. v ... ... Mosel, Tac. ann. 13, 53. Flor. 3, 10, 14: largus M., Auson. ordo urb. nobil. 33. p. 99 Schenkl: placida ...
largiter , Adv. (largus), reichlich, in reichlichem Maße, hinlänglich, habere, Plaut.: posse (vermögen), Caes.: auferre, Hor.: consequi, Auct. b. Afr.: de iudicio largiter (esse remissum), Cic. ep.: largiter peccare, Plaut.: distare, Lucr. ...
largitās , ātis, f. (largus), die Reichlichkeit, Freigebigkeit, largitas nimia aut parsimonia, Ter.: muneris, Cic.: ciborum, übermäßiger Genuß, Hieron.: terra cum maxima largitate fruges fundit, Cic.
largitus , Adv. (largus) = largiter, reichlich, Afran. com. 212.
mūnidator , ōris, m. (munus u. do), der Geschenkgeber, Spender, admodum largus m., Corp. inscr. Lat. 8, 4681.
largitūdo , inis, f. (largus), die Freigebigkeit, Nep. fr. 7, 2 (b. Charis. 101, 3).
Largiānus , a, um, s. 2. Largus.
Scrībonius , a, um, Name einer röm. gens, s ... ... Orelli Onamast. Tull. p. 525 sqq. – Bes. bekannt ist Scribonius Largus, Arzt zur Zeit der Kaiser Tiberius u. Klaudius, Verf. einer noch ...
largificus , a, um (largus u. facio), reichlich, imber, Pacuv. tr. 414 (bei Cic. de or. 3, 157): stips, Lucr. 2, 627.
prae-largus , a, um, sehr reichlich, Pers. 1, 14. Iuvenc. 3, 754. Claud. VI. cons. Hon. 72.
largiusculus , a, um (Demin. v. largus), etwas reichlich, Solin. 7, 4. – Adv. largiusculē , Gramm. Vat. 7, 531.
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... inducere hunc morem novorum iudiciorum in rem publicam, Cic.: primus hunc morem audiendi induxit Largus Licinius, Plin. ep.: imitari devictarum gentium mores, Curt.: inferre peregrinos mores, ...
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... aus der Ferne vergrößerte, Tac.: legionum seditio audita est aliquando, Tac.: Iulius Largus nondum mihi visus ac ne auditus quidem, Plin. ep.: m. Dat ...
2. levis , e ( aus *leghuis, vgl. griech. ... ... . Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von ...
avārus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... u. fremdem Gute, habgierig, habsüchtig, geldgierig, geizig (Ggstz. largus, Vopisc. Carin. 14. § 2 u. 3: Ggstz. ...
ex-undo , āvī, ātum, āre, I) intr. heraus ... ... ., wie unser überströmen = überreichlich vorhanden sein, -sich zeigen, largus et exundans ingenii fons, Iuven.: exundantes opes, Tac.: ex multa eruditione exundat ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro