lentus , a, um (vgl. ahd. lindi, ... ... Vortrag, schleppend, steif, lentus in dicendo, Cic. (vgl. Ruperti Tac. dial. 21, ... ... negotium, im Borgen, Cic. – mit Infin., solvere nulli lentus, Lucil. 415. – c) poet., ...
lentē , Adv. (lentus), I) langsam (Ggstz. cito), procedere, Caes.: currere, Ov.: agere, Liv.: coquere, Plin.: lentius subsequi, Caes.: lentissime mandere, Colum. – der Zeit nach, quae res cum lentius spe ipsorum traheretur, ...
lento , āvī, ātum, āre (lentus), I) biegsam machen, biegen, arcum, spannen, Stat.: Gortynia cornua, Stat. – lentandus remus in unda, das Ruder muß noch viel sich mühen (eig. muß biegsam, geschmeidig gemacht werden), Verg ...
lentor , ōris, m. (lentus), I) die Zähigkeit, Biegsamkeit, Plin. 16, 229. – II) die Zähigkeit, Klebrigkeit, malagmatis, Colum. u. Pelagon.: picis, Colum. u. Plin.
lenteo , ēre (lentus), langsam von statten gehen, lentet opus, Lucil. 299.
crēditor , ōris, m. (credo), der Gläubiger (Ggstz. debitor, der Schuldner), cr. acerbus, Sen.: cr. lentus (geduldiger) et sapiens (vernünftiger), Sen.: cr. onerosus (lästiger ...
lentitia , ae, f. (lentus), I) die Zähigkeit, Biegsamkeit, Plin. 16, 174 u.a. – II) die Zähigkeit, Klebrigkeit, pituitae, Plin. 20, 64. – Nbf. lentitiēs , ēī, f., ...
lentipēs , pedis (lentus u. pes), langsam zu Fuße, langsam gehend, spondeus, Auson. epist. 21, 2, 40. p. 183 Schenkl.
1. lentulus , a, um (Demin. v. lentus), etwas zähe, übtr. = etwas langsam im Bezahlen, Cic. ad Att. 10, 11, 2.
lentitūdo , inis, f. (lentus), I) die Zähigkeit, Biegsamkeit, ulmi et fraxini, Vitr. 2, 9, 11. – II) übtr.: A) die Langsamkeit, der Mangel an Rührigkeit, Vell. u. ...
adhaesibilis , e (adhaereo), anhänglich, Schol. Hor. carm. 3, 19, 28 (lentus amor: adhaesibilis).
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... verzehren = zernagen, culmos edit od. est robigo, Verg.: carinas edit lentus vapor (i.e. flamma), Verg.: corpora tua edit virus, Ov.: si ...
ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non ...
hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, ... ... , Frost, letalis h. in pectora venit, Ov.: tu spectas hiemem succincti lentus amici, Mart.: bildl., h. amoris mutati, Erkalten der Liebe, ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg. b) pass.: α) deficitur ...
ex-animo , āvī, ātum, āre (ex u. anima ... ... aegros, Hor.: exanimata uxor, atemlos, ganz betäubt vor Schreck, Cic.: exanimat lentus spectator, bringt außer Fassung, entmutigt (Ggstz. sedulus inflat, ...
Bagrada , ae, m. (Βαγράδα ... ... 1. § 34), von mittelmäßiger Größe u. trägen Laufes, dah. B. lentus, Lucan. 4, 588: durch seinen bei öfterem Austreten zurückgelassenen Schlamm das ...
frīgidus , a, um (frigeo), kalt, I) ... ... Feuer, kalt, schlaff, lässig, lau, matt u. dgl., ille lentus in dicendo et paene fr., Cic.: accusator frigidissimus, Cic.: equus fr. ...
nārrātio , ōnis, f. (narro), die Erzählung, ... ... narrationes credibiles nec historico sed prope cotidiano sermone explicatae dilucide, Cic. or. 124: lentus est in principiis, longus (breit) in orationibus, Tac. dial. 22 ...
ex-porrigo , rēxī, rēctum, ere, I) hervorstrecken, ... ... exporrigunt, Mela. – 2) übtr.: quid securus et in tanta temporum fuga lentus menses tibi et annos et longam seriem exporrigis? Sen. de brev. vit. ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro