Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
libellus

libellus [Georges-1913]

libellus , ī, m. (Demin. v. liber), ... ... in scrinio eius datus a Caro de me libellus inventus est, Plin. ep. – c) Bittschrift, Gesuch, Petition ... ... zum Anhören einer Vorlesung usw., gladiatorum libelli, Cic.: u. so libellus munerarius, Festprogramm, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 633.
expolio [1]

expolio [1] [Georges-1913]

1. expolio , īvī, ītum, īre, abglätten, abpolieren, ... ... anstreichen u. dgl., I) eig., parietem, Vitr.: libellus pumice expolitus, Catull.: erinacei cute vestes, Plin.: nullā malā re esse expolitam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expolio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2592.
nugator

nugator [Georges-1913]

nūgātor , oris, m. (nugor), I) der Schwätzer, Maulheld, Aufschneider, Plaut., Cic. u.a.: attrib., iste nugator libellus, Auson. Griphus (XXVII) praef. p. 127 Schenkl. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nugator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1211.
libellio

libellio [Georges-1913]

libellio , ōnis, m. (libellus), I) der Notar, Varro sat. Men. 256. – II) der Buchhändler, Stat. silv. 4, 9, 21. – Gloss. ›βιβλιογράφος, libellio‹ u. ›βιβλιοπώλης, libellio‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libellio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 633.
illepidus

illepidus [Georges-1913]

il-lepidus , a, um (in u. lepidus), ... ... com. fr., Plaut. u. Gell.: v. Lebl., illepidus, rudis libellus, Auson.: deliciae ill. atque inelegantes, Catull.: dictum Baeticorum non illepidum, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illepidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 46.
memorialis

memorialis [Georges-1913]

memoriālis , e (memoria), zum Gedächtnisse oder Andenken gehörig, Denk-, I) adi.: libellus, Denkschrift usw., Suet. Caes. 56, 6. – II) subst.: 1) memoriālis, is, m., a) (= a memoria) der kaiserl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »memorialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 870.
munerarius

munerarius [Georges-1913]

mūnerārius , a, um (munus), I) zum Schenken (Spenden ... ... 6, 7, 4. – II) zu den Gladiatorenspielen gehörig, Gladiatoren-, libellus, Verzeichnis der fechtenden Gladiatoren, Treb. Poll. Claud. 5. § 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1052.
succinctus

succinctus [Georges-1913]

succīnctus , a, um, PAdi. (v. succingo), I) ... ... einen Anlauf, Amm. 25, 3, 5. – II) kurz, libellus, Mart.: arbores succinctiores, Plin. 16, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2896.
centimeter

centimeter [Georges-1913]

centimeter , trī, m. (centum u. metrum), hundert ... ... od. habend, Terentianus, Sidon. carm. 9, 265: libellus, über hundert (= sehr viele) Metra handelndes, Serv. gramm. (IV ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centimeter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1077.
libellulus

libellulus [Georges-1913]

libellulus , ī, m. (Demin. v. libellus), ein kleines Büchlein, Mart. Cap. 3. § 289. Fulg. myth. praef. p. 20, 1 M. = p. 11, 3 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libellulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 633.
libellaris

libellaris [Georges-1913]

libellāris , e (libellus), zu den Büchern gehörig, Buch-, Bücher-, opus, Schriftwerk, Sidon. epist. 9, 11, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libellaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 633.
exemplatus

exemplatus [Georges-1913]

exemplātus , a, um (exemplum), abgeschrieben, kopiert, libellus, Sidon. epist. 4, 16, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exemplatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2539.
libellatici

libellatici [Georges-1913]

libellāticī , ōrum, m. (libellus), Name der Christen, die aus Furcht vor den Verfolgungen sich von der Obrigkeit ein (fälschliches) Zeugnis erkauften, daß sie heidnisch geopfert hätten, folglich nicht mehr Christen wären, Cypr. epist. 55, 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libellatici«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 633.
libellarius

libellarius [Georges-1913]

libellārius , a, um (libellus), urkundlich, kontraktlich, alci praedia libellario titulo committere, in Pacht auf Widerruf, Cassiod. var. 5, 7, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 633.
libellensis

libellensis [Georges-1913]

libellēnsis , is, m. (libellus), ein kaiserl. Beamter, der die Bittschriften an den Kaiser empfing und in die Akten eintrug, Cod. Iust. 3, 24, 3 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libellensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 633.
diazographus

diazographus [Georges-1913]

diazōgraphus liber od. libellus, ein Buch mit Abbildungen, Gromat. vet. 7, 26 u. 26, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diazographus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2131.
contradictorius

contradictorius [Georges-1913]

contrādictōrius , a, um (contradico), Widerspruch enthaltend, libellus, Gegenschrift, Cod. Theod. 2, 14, 1. Ps. Cypr. de sing. eccl. 36: u. so liber, Cassiod. hist. eccl. 8, 1. Cael. Aur. acut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contradictorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1629.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... h) eine Klageschrift abgeben, einreichen, dare libellum, s. libellus. i) (v. Reiter, Wagenlenker) die Zügel schießen lassen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
macer [1]

macer [1] [Georges-1913]

1. macer , cra, crum (μακρός ... ... macerrimae stirpes, Colum.: macerrimus ager, Fab. Max. fr. – poet., libellus, dünnes, Mart. 2, 6, 10. – bildl. = abgehärmt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macer [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 746.
parvus

parvus [Georges-1913]

parvus , a, um (aus *parvom, neutr. = παῦρον ... ... navicula, Cic.: herba, Plin.: flumen, Mela: insula, Liv.: oppidum, Mela: libellus, Cic. fr.: locus, Cic. – calceus minor, Hor.: serrulae manubriatae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1495-1498.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon