lībra , ae, f. (aus *līthrā, woraus ... ... salutis, meque tuum (esse) librā norit et aere minus, auch ohne förmliche Eigentumserwerbung, Ov. ex ... ... = das röm. Pfund (= 327,45 g), corona aurea libra pondo, Liv.: as ...
T. T , t , der neunzehnte Buchstabe des ... ... genannt. – Verwandt ist und wechselt t mit b, zB. libra entstanden aus λίτρα: ferner t mit p, zB. ...
lībro , āvī, ātum, āre (libra), wägen, I) mit der Gewichtswage, quis libravit in pondere montes et colles in statera? Vulg. Isai. 40, 12. – dah. übtr.: a) im allg.: crimina in antithetis, Pers ...
bilanx , lancis (bis u. lanx), zwei Wagschalen habend, libra, Mart. Cap. 2. § 180. – Nbf. duilanx , Ven. Fort. carm. 6, 10, 33.
librum , ī, n., vulg. = liber, das Buch, aliquot libra rubricata (Rechtsbücher), Petron. 46, 7.
dē-primo , pressī, pressum, ere (de u. premo), ... ... eindrücken, einsenken, I) eig.: A) im allg.: lanx in libra ponderibus impositis deprimitur, Cic.: deprimi in tenebras, Cic. fr.: deprimi in ...
lībella , ae, f. (Demin. v. libra), I) im Münz- und Rechnungswesen: 1) eine röm.-kampan. Silbermünze = 1 / 10 denarius, im Werte = 1 As, Cato r. r. 15, 1. Varro LL ...
ūnciola , ae, f. (Demin. v. uncia), ein ... ... Unze, der Erbschaft, Iuven. 1, 40. – als Maß, libra vel as ex unciolis constat duodenis, Anthol. Lat. 741, 1 (1066, ...
bilībra , ae, f. (bis u. libra), zwei Pfund, farris, Liv. 4, 15, 6.
dē-lībero , āvī, ātum, āre (de u. libra), erwägen, in Erwägung ziehen, reiflich überlegen, in reifliche Überlegung ziehen, sich bedenken, sich besinnen, zu Rate gehen, I) eig.: consilium fidele ...
pendulus , a, um (pendeo), I) hangend, herabhangend, a) übh.: collum, Hor.: libra, Ov.: genae (ebrii), Plin.: aures pendulae atque flaccentes, Lact.: pallium, Sulp. Sev.: tela (Webstuhl), weil die Kettenfäden herunterhangen, Ov ...
lībrīlis , e (libra), I) zum Wägen gehörig, subst., lībrīle, is, n., a) die Wage, Gell. 20, 1, 34. – b) der Wagebalken, Paul ex Fest. 116, 4. – II ...
bilībris , e (bis u. libra), zweipfündig, I) adi.: A) zwei Pfund schwer, offae, Plin. 18, 103: mullus, Mart. 3, 45, 5 u. 11, 50, 9: coronae, Vopisc. Aurel. 35 ...
lībrālis , e (libra), ein Pfund schwer, von einem Pfunde, pondus, Plin.: offa, Colum.: torquis, Val. imp. bei Treb. Poll.: saxa, Veget. mil.
1. dēpressus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... .: locus (Ggstz. collis), Frontin.: aquaeductus depressior, Plin. ep.: instabilis (libra) natat alterno depressior orbe, Tibull.: subst., modo in elatiora modo in ...
lībripēns , pendis, m. (libra u. pendo), I) der den Soldaten den Sold zuwog od. auszahlte, Plin. 33, 43. – II) der bei Scheinkäufen die Wage hielt, womit er der anderen Partei für die verkaufte Sache das Kupfer ...
2. lībrārius , a, um (v. libra), I) abwägend, subst., lībrāria, ae, f. (sc. ancilla), die die Wolle den Sklavinnen zuwägt, die Werkmeisterin, sonst lanipendia, Iuven. 6, 476. Corp. ...
trilībris , e (tres u. libra), dreipfündig, Hor. sat. 2, 2, 33. Gallien. imper. b. Treb. Poll. Claud. 17. § 5.
sēmi-lībra , ae, f., das halbe Pfund, Aur. Vict. de vir. ill. 58, 11. Ps. Apul. herb. 99.
prae-pondero , āvī, ātum, āre, I) intr. das ... ... folglich herabsinken, sich herabneigen, A) eig.: neutra (libra) ut praeponderet, Auct. carm. de pond. 138: ne portionum aequitate turbatā ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro