mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m dū-ḥ), beweglich, ... ... nomen, Cic.: cuncta ad imperatorem in mollius relata, glimpflicher, in milderem Lichte, Tac.: mollia iussa, imperia, Verg. u. Hor.: mollia dicta, ...
... a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache ... ... verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – ...
... Verg.: vitis, Hyg. – b) aus Blumen bestehend, corollae, Catull.: serta, Tibull. u. Ov ... ... ), Plin. 35, 30 u. 97. – u. v. Lichte, glänzend, sol, Apul. met. 8, 15. – ...
... luci palam, Cic.: in luci, bei Lichte, bei Tage, Lucr. 4, 233: cum luci simul, mit ... ... occultas in lucem proferre, Cic.: familiam e tenebris in lucem vocavit, zog aus der Dunkelheit ans Licht, Cic. – v. Örtl., in ...
... pone se (bildl.), sich selbst im Lichte stehen, Plaut.: poet., latet sub classibus aequor, ist mit ... ... . Vgl. Gronov Iustin. 13, 8, 6 (wo die Stellen aus Cicero zu streichen sind). Korte Lucan. 1, 419. Gronov ...
... α) = es erscheint etw. in hellem, deutlichem Lichte, ist offenkundig (Ggstz. in occulto est), ceterum invidia in ... ... ad lacessendum ex aperto ire, Liv.: statim undique ex aperto et abdito (aus der Oberfläche u. Tiefe), superne, ab infimo aquarum ...
cō-nīveo (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt ... ... u. prägn. v. den Menschen, die Augen (im Schlafe, vor dem Lichte, aus Furcht) schließen, -zudrücken, -zumachen, -zutun (s. ...
sternuo , uī, ere (verwandt mit πτάρνυμαι ... ... wirst (= in einem Augenblicke), Plaut. Pseud. 629 (nach Studemunds Herstellung aus dem Palimpsest). – b) übtr., vom Lichte, knistern, Ov. her. 18 (19), 151 sq. ...