dēclārātio , ōnis, f. (declaro), die Rundgebung, Offenbarung ... ... . 10, 5, 2: liber iste, quantam habet declarationem amoris tui, wie sehr spricht sich deine Liebe in ihm aus, Cic. ep. 15, 21, 3. – u ...
... Liebesfeuer, Prop.: incīdere arboribus amores, seine Liebe, das Geständnis, wie sehr man liebt, Prop. – personif., Amor, der ... ... et deliciae tuae, Cic. – in bezug auf Geschlechtsliebe, die Liebe = der, die ...
... sehr zugetan ist, für jmd. od. etw. sehr eingenommen ist, a) einer Pers. (Ggstz. osor), favitorem ... ... . art. am. 1, 722. – u. prägn., ein der Liebe Ergebener, ein Freund des andern Geschlechts, ...
... u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor. B) insbes., das Geld, ... ... omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) ...
... (aber nie amabo vos etc.), eig. ich werde dir sehr verbunden sein (wenn du mir das sagst, tust u. dgl.), bei Bitten (= oro, quaeso, precor), sei so gut, ich bitte sehr, ich bitte schön, id, amabo, ...
... dgl., oft m. Ang. wie sehr? durch Advv. ( wie ardenter, ardentissime, flagranter, flagrantissime ... ... a) alqm = (wie επιθυμέω τινός) jmd. mit sinnl. Liebe begehren, seine Begier auf jmd. richten, quae ...
... est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus sustinere, Cic.: quantum vacabit a ... ... mit einem bestimmten Zweck, als Gabe der Gnade, Liebe od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, ...
... od. quom caletur maxume, wenn es heiß, sehr heiß ist, Plaut. capt. 80; truc ... ... Mar. 287; ep. 1, 29. – b) insbes., vor Liebe glühen, haesimus calentes, Petr. 79, 8. – m. Abl. pers., von Liebe zu jmd. entbrannt od. entflammt sein, ...
... Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist ... ... Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus ...
... miserum, plagen, Plaut., miserrimum, sehr plagen, Cic.: ex beato in miserum decĭdere, Sen.: miserrimus fui ... ... Schuft! Ter. eun. 418 sq. – b) = δυσέρως, vor Liebe siech, elend, liebeskrank (Ggstz. sanus), Lucr. 4, ...
... Glut herrschen, Cic.: infamiā, in sehr schlechtem Rufe stehen, Cic.: maiore adhuc ac turpiore infamiā, sich ... ... , loderten in ihm, Cic. – II) tr. jmd. zur Liebe entzünden, miseram patri flagrabat Elissam, Stat. silv. 5, ...
... Fronto: litterarum cupidissimus fuit (interessierte sich sehr für usw.), Nep.: magno pecoris numero, cuius sunt cupidissimi barbari, ... ... Max. II) insbes.: a) in Leidenschaft gesetzt, nach Liebe schmachtend (vgl. Broukh. Tibull. 1, 10, 58. ...
... iī, n., a) ein Trank, der Liebe erregen soll, Ps. Quint. decl. 15, ... ... 1. – II) prägn., seiner Gattin sehr oder zu sehr ergeben, ein Sklave seiner Frau, von dem der Dido zu sehr ergebenen Äneas, Verg. Aen. 4, 266: amnis, der Tiberstrom ...
... .: amori uxoris obnoxius, seiner Gattin in Liebe zugetan, Tac. – 2) übtr.: a) von fremdem ... ... – B) einem Übel unterworfen = preisgegeben, ausgesetzt, sehr empfänglich für ein Übel, α) m. Dat.: irae ...