laevē , Adv. (laevus), links, übtr. (wie σκαιῶς), linkisch, non laeve, gar nicht linkisch = gar gewandt, Hor. ep. 1, 7, 52.
ālātor , ōris, m. (ala), im Plur. alatores, in der Jägerspr. = die Treiber, die rechts u. links hinter dem Garn stehen u. durch Geschrei das Ausbrechen des Wildes hindern (dagegen ...
1. scaeva , ae, m. (scaevus), I) der links ist, mit der linken Hand ficht usw., der Linkshändige, Ulp. dig. 21, 1, 12. Sen. contr. 3. praef. § 10. Corp. inscr. ...
frūstrā , Adv. (st. frusterā, Abl. v. ... ... getäuschterweise, betrügerisch, irrtümlich, im Irrtum, irrig, fr. esse, weit links sein, sich in seinen Plänen (Wünschen, Erwartungen) getäuscht sehen, Plaut. ...
perversē , Adv. (perversus), verkehrt, I) eig.: ... ... Galb. 18, 3: Aegyptii suis litteris p. utuntur, schreiben von rechts nach links, Mela 1, 9, 6 (1. § 57). – II) ...
sinistrē , Adv. (sinister), links; dah. übtr., übel, ungünstig, nachteilig, ēexcipere, Hor.: accipere, Tac.: de festinatione Primi ac Vari rescribere, Tac.: porro non tam s. constitutum est, ut etc., auch steht es nicht ...
laevōrsum u. laevōrsus , Adv. (laevus u. versum, versus), zur linken Hand, links, linkshin (Ggstz. dextrorsum u. -us), Form -um, Apul. flor. 2. p. 2, 15 Kr. Mart. ...
sinistrātus , a, um (sinister), zur Linken-, links gelegen (Ggstz. dextratus), ager, Gromat. vet. 247, 5: pars, ibid. 291, 11 u.a.: subst., in sinistrato (Ggstz. in dextrato), ibid. 290, 19. ...
sinistrōrsus u. - um , Adv. (st. sinistroversus od. -um), links ab, links, nach der linken Hand zu (Ggstz. dextrorsus u. -um), Caes., Hor. u.a.
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, ...
āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... als t.t. der Baukunst, Plur. alae = die rechts u. links im Atrium u. im einzelligen Tempel hinlaufenden Seitenräume, die die Tiefe der Zimmer ...
rādo , rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, ... ... v. zur See Fahrenden, litora, Verg.: cautes, Verg.: iter laevum, links am Felsen hinstreichen, Verg.: dorsum maris (v. einer schräg geworfenen Scherbe ...
flecto , flexī, flexum, ere, beugen, I) tr ... ... hinwenden, hinrichten, hinc (silva) se flectit sinistrorsus, wendet sich links, Caes.: unde in meridiem flecti eum (Euphratem) diximus, Plin. – ...
... , Plin.: laevā (Ggstz. dextrā), zur Linken, links, Liv.: u. so laevā eius (fluminis), Iul. Val. ... ... 10, 17. – Plur. laeva, ōrum, n., die links liegende Gegend, die linke Seite einer Gegend ...
Ancȳra , ae, f. (Ἄγκυρα), ... ... Abschrift des von Augustus selbst verfaßten Merkwürdigsten aus seinem Leben, rechts u. links am Eingange des Vorsaals zum Tempel des Augustus in Ancyra auf weißem Marmor eingegraben ...
buccula (būcula), ae, f. (Demin. v. bucca), ... ... . 10, 2 (6), 11. – 3) die Backe (rechts u. links) an der catapulta, zur Sicherlegung des Geschosses, Vitr. 10, 10 ...
interior , interius , ōris, Adi. Compar., intimus , a ... ... zugewandte, dem Ziele nähere, Ov.: ille radit iter laevum interior, hält mehr links nach innen (dem Ziele näher) die Bahn, Verg.: poet., Falernum ...
sinister , tra, trum, I) link, zur linken Seite ... ... miles dextrā ac sinstrā muro tectus, Caes. – sinistrā m. Acc., links an, dextrā sinistrāque ianuam, C. Aelius Gallus bei Gell. 16, ...
clāvicula , ae, f. (Demin. von clavis), I) ... ... – III) eine zum Schutz der Tore halbkreisförmig mit kurzem Graben angelegte, nach links offene Brustwehr, eine Art Vorwerk, Hyg. de munit. castr. ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro