līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium, f., der Streit, ... ... Prozesses, die Streitsache, das Streitobjekt, interceptor alienae litis, Liv.: litem in rem suam vertere, den Acker, worüber ...
neutrō , Adv. (neuter), nach keiner von beiden Seiten hin, n. inclinata res, spes, Liv.: n. inclinaverat fortuna, Tac.: si n. litis condicio praeponderet, Quint.
coeles , litis, s. caeles.
sufflāmen , inis, n., die Radsperre, Hemmkette, der Hemmschuh, I) eig., Iuven. 8, 148. Prud. psych. 416. – II) übtr. = Hindernis, litis, Iuven. 16, 50.
disceptātor , ōris, m. (discepto), der die Beweisgründe einer Streitsache ... ... u.a.: domesticus (Ggstz. iudex), Cic.: privatus disc. aut arbiter litis, Cic.: disc. iuris, Cic.: agrorum, Tac.: litium omnium atque iurgiorum ...
interceptor , ōris, m. (intercipio), der Unterschlager, ... ... Liv. 4, 50, 1: donativi, Tac. hist. 3, 10: alienae litis (Streitobjekts), Liv. 3, 72, 4: divini beneficii, Vereitler, ...
2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... fieri pro tribuno aedilem, Liv.: ut pro suffragio renuntiaretur, Cic.: pro praede litis vindiciarum cum satis accepisset, Cic. – / In Zusammensetzungen ist das lateinische ...
ut-ut , Adv., wie auch immer, auf welche Weise ... ... est dedecori, patiar, Plaut. Bacch. 1191: utut haec sunt acta, potius quam litis sequar, Ter. adelph. 248: utut erga me est meritus, mihi cordi ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... . Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu ...
sator , ōris, m. (v. sero, sevi etc.), ... ... .: omnium deorum (v. Saturnus), Lact.: turbarum, Sil.: so auch litis, Liv.: v. Vater, Fronto ad Anton. imp. 1, 3. ...
coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die ... ... m. Acc.: mane coepiam, Caecil. com. 90: neque pugnas neque ego litis coepio, Plaut. Men. 960: ubi nil habeat, alium quaestum coepiat, Plaut ...
cōn-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol ... ... eos tres recuperatores considere iussit, Liv.: Argolicos duces mediis considere castris iussit et arbitrium litis traiecit in omnes, Ov.: c. certo anni tempore in finibus Carnutum in ...
arbiter , trī, m. ( von ar = ad u. ... ... hingegen iudex der vom Magistrat eingesetzte, nach den Gesetzen entscheidende Richter), arb. litis ( neben privatus disceptator), Cic.: arb. decisionis, Cic.: alqm arbitrum adigere ...
suffero , sufferre (sub u. fero), I) unter ... ... 19. – 2) bildl., als jurist. t.t., leisten, litis aestimationem, ICt. – III) unten tragen, -halten, empor-, aufrecht ...
sub-sīgno , āvī, ātum, āre, I) unten verzeichnen, ... ... Val. Max. 4, 4, 7 Kempf.: praedia, Inscr.: res pro cautela litis, Cod. Iust.: facultates eorum, quae subsignatae sunt fisco, ICt. – b ...
ac-commodo (ad-commodo), āvī, ātum, āre, etwas ... ... unum ad eam, quam sentiam, eloquentiam, Cic.: orationem auribus auditorum, Cic.: orandae litis tempus, günstig legen, Cic.: exordium in plures causas, auf mehrere ...
exsecūtio , ōnis, f. (exsequor), I) die Vollziehung ... ... Vollziehung der auf Rechtsverfolgung bezüglichen Handlungen od. Gesetze, operis novi, ICt.: litis, appellationis, ICt.: legis, Frontin. aqu. – b) die ...
redēmptor , ōris, m. (redimo), I) der Erkaufer ... ... Übernehmer eines Prozesses und seiner Gefahr gegen eine Summe, der Aufkäufer von Prozessen, litis, causarum, ICt.: calumniarum, spät. ICt. – II) der ...
ōrdinātor , ōris, m. (ordino), a) der Ordner ... ... jurist. t. t., der Einleiter eines Prozesses, ord. litis, Sen. ep. 109, 14. – b) der Ordinierer, ...
perplexus , a, um (Partic. v. *perplecto), ... ... perplexissima quaestio, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 5, 26: litis exsecutio perplexissima, Gromat. vet. p. 74, 32.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro