littera , ae, f. (lino), der Buchstabe, I) eig.: A littera, Cic., u. littera A, Vitr.: U et O litterae, ... ... der Kurie anbringen, Tac.: littera fundit se (zerfließt auf dem Papier), Plin.: haerere circa litterarum ...
R. R , r , der siebzehnte Buchstabe des latein. Alphabets (littera R, Donat. Ter. Andr. 3, 4, 18, R littera, Pompon. de orig. iur. § 36 Osann), entsprechend dem griech. ...
lītera u. die davon Abgeleiteten s. littera usw.
nūntius , a, um (zsgz. aus noventius, w. vgl.), verkündigend, meldend, hinterbringend, I) adi.: rumor, Cic.: littera, Ov.: fibra, Tibull.: verba nuntia animi mei, Ov.: simulacra nuntia formae ...
biennis , e (bis u. annus), zweijährig, ... ... (ohne Beleg): außerdem als Erklärung v. bidentes, bidennes primo dictas, d littera immissa, quasi biennes, Nigid. b. Gell. 16, 6, 13 ...
fīnālis , e (finis), I) die Grenzen betreffend, ... ... II) das Ende betreffend, am Ende befindlich od. stehend, End-, littera, syllaba, Macr.: capitula, quae finalia nominantur, Prisc.: beatitudo, ...
1. quassus , a, um, I) Partic. v. ... ... . – II) PAdi.: A) gebrochen, schwach, vox, Curt.: littera, Quint. – B) zugrunde gerichtet, zerrüttet, domus, Sen.: ...
fūnestus , a, um, PAdi. (funus), I) Leichen-, ... ... , -in Trauer versetzt, Leichen-, Trauer-, trauervoll, traurig, vestis, Catull.: littera, der B. der Totenklage (αι αι), Ov.: agros funestos ...
expressē , Adv. m. Compar. (expressus), I) ... ... . der Aussprache, kräftig hervorgestoßen, deutlich, artikuliert, ut ea (R littera) a nullo expressius referretur, Val. Max. 8, 7. ext. 1. ...
bifōrmis , e (bis u. forma) = δίμορφος (Gloss.), ... ... v. Lebl.: adverbiorum bif. regula, Rhemn. Palaem. 546, 21: bif. littera, der für zwei griechische gesetzt wird, Mar. Victorin, 1, 3, ...
īn-suāvis , e, nicht süß, nicht lieblich, unangenehm, ... ... ., Plin.: quid insuavius quam clamor etc., Cornif. rhet. 3, 22: insuavissima littera, sehr übellautender (kakophonischer), Cic. or. 163: u. so ...
litterula , ae, f. (Demin. v. littera), I) ein kleiner Buchstabe, litterulae minutae, Cic.: compositissimae et clarissimae, Cic. – II) Plur. litterulae, 1) ein Briefchen, Cic. ad Att. 12, ...
cōnsonāns , antis (consono), I) eig., als gramm. t. t., mitlautend, subst. (verst. littera, dah. gen. fem.), der Mitlauter, Konsonant, Quint. ...
litterātor , ōris, m. (littera), der Sprachmeister im Lesen und Schreiben, ein Elementarlehrer, Fronto ad Antonin. imp. 1, 5. p. 103, 9 N., oder in Erklärung der Dichter und deren Sprache, ein Sprachgelehrter, Grammatiker, ...
triquetrus , a, um, I) dreieckig, littera (das griech. Δ), Amm.: insula, von Britannien, Caes.: ager, Colum.: esse triquetra aliis, aliis quadrata necesse est, Lucr. – subst., triquetrum, ī, n., der Gedrittschein ...
litterālis , e (littera), zu den Buchstaben-, zum Schreiben gehörig, (eadem) vox et litteralis vel scriptilis appellatur, quia litteris comprehendi potest, Diom.: grammatice idcirco litteralis est dicta, quod a litteris incipiat, Diom.: litt. lectio, Bücherlesen, Cael. ...
inceptīvus , a, um (incipio), anfangend, anhebend, als gramm. t. t., verbi littera, Anfangsbuchstabe, Diom. 367, 2: particula ( wie verum), Donat. Ter. eun. 317 u. adelph. 168.
litterātio , ōnis, f. (littera), die Sprachkunst, Grammatik, Varro bei Augustin. de ordin. 2, 12 u. bei Isid. orig. 1, 3, 1; vgl. Mart. Cap. 3. § 229.
litterārius , a, um (littera), zum Lesen und Schreiben gehörig, Lese- u. Schreib-, schriftlich (brieflich), tabula, Schreibtafel (für Kinder), Varro: ludus, Elementarschule, Sen., Quint u. Tac.: magister, Elementarlehrer, Vopisc.: ebenso ...
pinguefacio , fēcī, factum, ere, Passiv pinguefīo , factus ... ... 6. – II) übtr., in der Aussprache breit machen, V littera iuncta verbum pinguefacit, Pompeii comment. 105, 16 K. (Keil getrennt ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro