lūctus , ūs, m. (lugeo), I) appell ... ... Haus- od. Familientrauer, Cic.: luctus privatus, publicus, Liv.: omnium nationum luctus, Cic.: afflictus et confectus ... ... feminarum praecipue et gaudia insignia erant et luctus, Liv.: diuturnitas, quae maximos luctus vetustate tollit, Cic.: in luctibus ...
2. laqueo , āvī, ātum, āre (laqueus), umstricken, ... ... laqueabis, Gratt. cyn.: corpus laqueatum, Colum. – Übtr., Erigone se nimio luctus dolore laqueavit, Lact. ad Stat. Theb. 11, 644: si te error ...
im-pello , pulī, pulsum, ere (in u. pello), ... ... com. fr.: chordas, schlagen, Ov.: sensus, Lucr.: maternas impulit aures luctus Aristaei, traf das Ohr, Verg. – II) fortstoßen, ...
lūctifer , fera, ferum (luctus u. fero), Traurigkeit bringend, -verkündend, traurig, bubo, Sen. Herc. fur. 687 Leo: annus, Val. Flacc. 3, 454.
lūctuōsus , a, um (luctus), voller Trauer, -Traurigkeit, d.i. I) mit viel Trauer verbunden = kläglich, traurig, trauer - od. jammervoll, dies rei publicae luctuosus, Cic.: luctuosissimum bellum, Cic.: crudelissimum ...
praesāgus , a, um, I) vorausempfindend, ahnend, pectora ... ... Genet., velut praesaga futuri (Alcyone), Ov.: mens praesaga mali, Verg.: praesagi luctus suspiria, Ov. – II) übtr., vorheranzeigend, -sagend, weissagend, ...
lūctifico , āre (luctus u. facio), traurig machen, Not. Tir. 50, 25.
lūctificus , a, um (luctus u. facio), Trauer od. Unheil bringend, unglücksschwanger, verderblich, clades, Cic. Poët. Tusc. 2, 25: Alecto, Verg. Aen. 7, 324: Titan, Lucan. 7, 2: pavor, ...
stupefacio , fēci, factum, ere, Pass. stupefīo , factus sum ... ... . stupeo u. facio), betäubt-, sinnlos machen, betäuben, privatos luctus stupefecit publicus pavor, übertäubte, Liv.: stupefactus, a, um, erstaunt ...
lūctisonus , a, um (luctus u. sono), traurig klingend, kläglich, mugitus, Ov. met. 1, 732.
resurrēctio , ōnis, f. (resurgo), I) das Sichwiedererheben, übtr., luctus resurrectiones, Fulg. myth. 1, 1. p. 30 M. – II) die Wiederauferstehung von den Toten, mortuorum, Tert. de res. carn ...
horrificābilis , e (horrifico), Grausen erregend, grausenhaft, luctus, *Acc. tr. 617.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... ), alqm in ruborem dare totum, Plaut.: alqm in timorem, Plaut.: animum in luctus, in Tr. versenken, Ov.: alqm ad languorem, Komik. ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... , Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... , heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. ...
ad-do , didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben ... ... adde ductus aquarum, Cic.: adde huc fontium perennitates, Cic.: adde eodem exsilia, luctus, Cic.: adde huc, quod, As. Poll. in Cic. ep. ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit ...
agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... Schwange sein, pax agitatur, Sall.: indutiae agitabantur, Sall.: laetitiae, maeror, luctus atque gaudia agitabantur, Sall.: agitabantur pro ingenio ducis calidiora consilia, Liv.: crimen ...
aeger , gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt ... ... erregenden Zuständen, teils = peinlich, schmerzlich, schmerzvoll, kummervoll, verdrießlich, luctus, Lucr. u. Ov.: amor, mors, Verg.: senectus, Ov.: ...
re-dūco , dūxi, ductum, ere, I) zurückziehen, zurückführen ... ... wieder an seine Stelle, ins rechte Geleise bringen, Hor.: alqm in memoriam gravissimi luctus, bei jmd. das Andenken an usw. erneuern, Plin. ep.: ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro