1. lūcus , ī, m. (zu luceo, ... ... 2, 122 u.a. – II) als nom. propr., Lucus, Name mehrerer Städte in Gallien, Spanien usw., von denen am ... ... Lukus im Gebiete der Vokontier, auch Lucus Augusti gen., j. Luc en Die, ...
2. lūcus , Abl. ū, m. = lux, das Licht, cum primo lucu, mit Anbruch des Tages, Ter. adelph. 841 Donat. (Bentley, Fleckeisen, Umpfenbach luci). – noctu lucuque, Varro LL. 5, 99 ...
Baduhennae lūcus , ein Wald im Lande der Friesen, im j. Sevenwalden (Westfriesland), j. Hold Pade, Tac. ann. 4, 73.
lūcar , āris, n. (lucus), I) das Geld aus dem Ertrage der Haine, die Forststeuer, Paul. ex Fest. 119, 9. – II) lucar Libitinae, die Abgabe der Totengelder, Corp. inscr. Lat. 5 ...
asȳlum , ī, n. (ἄσυλον), ... ... Asyl, asylum Iunonis, Verg., Aesculapii, Tac., Romuli, Min. Fel.: lucus asyli, Tac.: vetustum asyli ius, Tac.: ubi et in fano lucoque eā ...
Marīca , ae, f., eine Nymphe bei der Stadt Minturnä, ... ... 21, 23 die nach ihrem Tode vergötterte Circe). – dah. der Hain lucus Maricae, Liv. 27, 37, 2, oder silva Maricae, Mart. ...
buxeus , a, um (buxus), I) aus Buchs, Buchsbaum, arbor, Firm.: lucus, Solin.: forma, Col.: sorticula, Lex repet. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 51. – II) = πυξοιδής, buchsbaumartig von Farbe, ...
fāgeus , a, um (fagus), buchen, von Buchen, Buchen-, lucus, nemus, Buchenhain, Plin. 16, 37 u. 242: glans, Buchecker, Plin. 16, 16 u. 25.
sānctus , a, um, PAdi. (v. sancio), I) heilig, unverletzlich, unantastbar, fanum Iunonis, Cic.: templum, Liv.: lucus, Ov.: tribuni plebis, Cic.: divi, Catull.: societas, Cic.: officium, ...
ob-umbro , āvī, ātum, āre, beschatten, I) ... ... u. übtr.: A) eig.: humum, Ov.: coma plurima umeros, ut lucus, obumbrat, Ov.: vitis, cuius palmite omnis Asia obumbraretur, Iustin.: m. ...
Petēlia (Petīlia), ae, f. eine Stadt im Bruttischen, aber ... ... , 431. – Dav. Petēlīnus , a, um, petelinisch, lucus, nahe bei Rom, Liv. – Plur. subst., Petēlīnī, ōrum ...
lūcāris , e (lucus), zum Haine gehörig, Hain-, pecunia, aus dem Ertrage der Haine, Paul. ex Fest. 119, 6. – subst., lūcāria, ium, n., das Hainfest, gefeiert am 14. Cal. Aug ...
lūculus , ī, m. (Demin. v. lucus), ein kleiner Hain, Suet. vit. Hor. extr. p. 47, 16 R.
hēlūcus , s. ēlūcus.
obscūrus , a, um (altind. skunāti, ›bedeckt‹, griech ... ... cubiculum (Ggstz. lucidum), Sen. u. Suet.: caelum, Hor.: lucus, Verg.: umbra, nubes, nox, Verg.: iam obscurā luce, da es ...
respōnso , āre (Intens. v. respondeo), antworten, entgegnen ... ... gegen dich? sind die Skl. grob gegen dich? Plaut. – übtr., lucus ripaeque responsant circa, geben einen Widerhall, Verg.: u. so responsant ...
1. palmāris , e (v. palma), I) zu den Palmen gehörig, voller Palmen, lucus, Amm. 24, 4, 7. – II) übtr.: a) des Siegespreises = höchsten Ehrenpreises wert (auch ironisch), illa ...
Fāgūtālis (Fācūtālis), e (fagus), zur Buche gehörig, Buchen-, lucus, ein heiliger Hain auf dem esquilinischen Berge, wo eine dem Jupiter heilige Buche neben einer Kapelle stand, Varro LL. 5, 49 sq. – dah. als Beiname Jupiters selbst ...
in-caeduus , a, um, nicht gehauen, nicht geschlagen, nicht abgetrieben, silva, Ov. u. Stat.: lucus, Ov.: montes, Serv. Verg. ecl. 5, 63.
circumicio , iēcī, iectum, ere (circum u. iacio), I ... ... , ringsum befindlich (v. Örtlichkeiten, Städten, Staaten usw.), absol., lucus, Liv.: campi, Curt.: silvae, Suet.: oppida, nationes, Tac.: m ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro