audeo , ausus sum, ēre (zsgz. aus avideo v. avidus), I) im mildern Sinne, Lust haben, belieben, mögen, es über sich gewinnen, es übers Herz bringen (s. Brix ...
a-spernor , ātus sum, ārī (ab u. sperno), abweisen, von sich weisen, u. so = nicht mögen, verleugnen, verschmähen, verwerfen, unbeachtet lassen, vernachlässigen, von etw. ...
quam-libet (- lubet ), Adv. I) wie beliebt, ... ... , noch so sehr, noch so, occupat egressas quamlibet ante rates, sie mögen noch so weit gegangen sein, Ov.: manus quamlibet infirmae, die noch ...
quālis-cumque , quālecumque, I) relat., wie nur beschaffen (es sei), homines qualescumque sunt, sie mögen beschaffen sein, wie sie wollen, Cic.: qu. imperatores, Tac. – mit korrespond. talis, sowie nur... so usw ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... wenn sie sich nicht halten, sich nicht (bei ihren Vermögensumständen) behaupten können, so mögen sie fallen (bankrott werden), Cic.: qui me stante (solange ich mich ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... bes. oft non (nec) curare = sich nicht die Mühe nehmen, nicht mögen, sich weigern, in Siciliam ire non curat, Cic.: neque sane redire ...
... seu velint seu nolint, sie mögen wollen oder nicht, Liv.: u. so volens seu invitus, ... ... 29). – β) alqm od. alqam, jmd. begehren, mögen, gern sehen, Plaut. asin. 542; aul. 286; mil. ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben von Sp. = sich der Sp. enthalten, Ov. – ...
nāvo , āvī, ātum, āre (navus), etw. rührig ... ... operam ad reconciliandam pacem, Liv.: u. ohne Dat., navent aliam operam, mögen auf eine andere Weise behilflich sein, sich betätigen, Cic.: fortiter in acie ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... sunt qui criminis loco putent esse quod vivam, die es mir zum Vorwurf machen mögen, daß ich lebe, Cic.: dah. habere eo loco, so ...
fugio , fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, ... ... .: petenda ac fugienda, Quint. – β) fliehen = scheuen, nicht mögen, nicht annehmen, ablehnen, entsagen, verschmähen, verwerfen, amorem petere, pudorem ...
1. moror , ātus sum, ārī (1. mora), Verzug ... ... β) zustimmend, ich habe nichts dagegen, meinetwegen mag (mögen) usw., mir ist's gleich, m. folg. ...
rumpo , rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, ... ... .: ut licentiā audacium, quā ante rumpebar, nunc ne movear quidem, hätte bersten mögen (vor Ärger), Cic.: u. so rumpantur iniqui, Prop. u ...
gravo , āvī, ātum, āre (gravis), I) Aktiv = ... ... . etw. Anstoß nehmen, jmd. od. etw. nicht mögen, lästig finden, jmds. od. einer Sache müde ...
... können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, ... ... ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, ...
1. dē-voro , āvī, ātum, āre, hinunter - ... ... malae tenebrae Orci, quae omnia bella devoratis, Catull.: devorent vos arma vestra, mögen aufreiben, Iustin.: aquilarum pinnae mixtas reliquarum alitum pinnas devorant, zehren auf, ...
Amāzōn , onis, Akk. onem u. ona, f. ... ... Kriege teilgenommen, u. alte Überlieferungen von Hierodulen streitbarer Göttinnen, bes. der Artemis, mögen den Mythus von den Amazonen geschaffen haben, die die neuere Symbolik als Mondpriesterinnen ...
2. īn-sero , seruī, sertum, ere, hineinfügen, - ... ... Colum. de arb. 8, 2: inserantur fructuosae arbores vel gemmis vel surculis, mögen okuliert od. gepfropft werden, Hieron. epist. 125, 11: non insertae ...
tinnio (in guten Hdschrn. auch tīnio), īvī u. ... ... das lange Wortgeklingel hab' ich satt, Plaut.: voce suā tinnire temperent, mögen nicht zu laut schreien, Plaut.: aliquid sufferti, etwas Volltönendes singen, ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro