... licet, Ov.: sequatur licebit, er mag usw., Cic.: sis ignota licebit, du magst unbekannt ... ... Ausdruck (dah. fälschlich als bloße Konjunktion betrachtet) = mag es auch sein, daß usw.; zugegeben, daß usw.; mag immerhin = wenngleich, ungeachtet, ...
libet u. lubet , buit u. bitum est, ... ... es beliebt, ist gefällig, ich (du, er usw.) mag, mihi, tibi etc. od. absol., poterit id, quod libet ...
1. ūtēns , entis, PAdi. (utor), gebrauchend, utentior sit, er mag mehr ausgeben, Cic. de off. 2, 71.
2. saltus , ūs, m. (verwandt mit ἄλσος, ἄλτις), ein mit Berg u. Tal, Höhen u. Schluchten abwechselnder Landstrich, mag er ganz od. nur zum Teile mit Hochwald od. nur mit Buschwerk bewachsen ...
ī-licet , I) = ire licet, man kann gehen! ... ... ilicet, ne te admisce! Ter.: ilicet arti in malam crucem, das Handwerk mag zum Henker gehen! Plaut. – b) übtr.: a) als ...
in-urgeo , ursī, ēre, I) intr. hindrängen, Lucr. 5, 1033. – II) tr. hineindrängen, linguae susurros, immer einflüstern, was der andere nicht hören mag, Apul. met. 8, 10.
... navigandi magister, Steuermann, Amm.: mag. epistularum, Geheimschreiber, Spart.: mag. memoriae, Kanzleidirektor, Amm.: ... ... Eutr. – ludi magister, Schulmeister, Schullehrer, Cic.: dass. mag. disciplinae, Colum.: ludi litterarii mag., Elementarlehrer, Aur. Vict. ...
pecuīnus , a, um (pecu), I) vom Viehe, Vieh-, daps, Cato r. r. 132, 2: ossa, Apul. met. 8, 30 ... ... viehisch, animi non modo humani, verum etiam pecuini et ferini, Apul. de mag. 12.
con-ticēsco ( con-ticīsco ), ticuī, ere (Inch. von ... ... Schweigen eintreten lassen, schweigen, still werden, weil man nicht weiter reden mag oder zu reden wagt, und in diesem Sinne = verstummen ...
unde-cumque (- cunque ), Adv., I) woher nur immer ... ... d.i. es sei, woher es nur wolle, und. causa fluxit, mag geflossen sein, woher sie wolle, Quint.: und. inceperis, du magst ...
praefrāctē , Adv. (praefractus), unbiegsam, rücksichtslos streng, nimis pr. vectigalia defendere, allzu streng, es mag biegen od. brechen, die E. vert., Cic. de off. 3, 88. – Compar., Val. Max. 9, 7. mil. ...
assevērātē (adsevērātē), Adv. (asseveratus), mit Ernst u. Eifer, mit allem Ernste, Apul. de mag. 25: verb. scite atque asseverate, Gell. 7, 5, 2. ...
praefrāctus , a, um, PAdi. m. Compar. ( von ... ... II) unbiegsam von Charakter, streng (vgl. unser »es mag biegen oder brechen«), rücksichtslos, Aristo Chius praefractus, ferreus, Cic. ...
cohibiliter , Adv. (cohibilis), kurz und bündig, griech. συνεσταλμένως, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 Oud. (p. 4, 5 G.): Compar. cohibilius, Apul. de mag. 36.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... 3, 2, 50: pace vel Quirini vel Romuli dixerim, Quirinus oder Romulus mag mir das Wort verzeihen, Cic. de off. 3, 41: pace diligentiae ...
pēs , pedis, m. ( aus *ped-s, altind. ... ... hinken, vom jambischen Verse, Ov.: per me ista trahantur pedibus, es mag meinetwegen drunter u. drüber gehen, Cic.: ante pedes esse, Ter., ...
īle , is, n. u. Nbf. īleum od ... ... ilia sua, das Zwerchfell erschüttern, Petron.: rumpantur ut ilia Codro, er mag zerplatzen, Verg. – Dat. Plur. iliis, Cels. 4, 1 ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro