Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
magnus

magnus [Georges-1913]

... minor in pace, Nep.: oft verb. magnus et clarus, clarus et magnus, Cic. u.a. (s. ... ... Sall. Cat. 53, 2). – als Beiname, Pompeius Magnus, Alexander Magnus, Cic. u.a.: Plur., Magnos et Felices ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 768-773.
magis [2]

magis [2] [Georges-1913]

2. magis , Adv. (magnus), mehr (griech. μαλλον), I) v. Grade, ... ... māximē (maxumē), Adv. (aus magissime v. alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα, I) v. Grade = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 758-761.
metus [1]

metus [1] [Georges-1913]

... .: iustus (begründete), Ulp. dig.: magnus, Liv.: metus caecus, Ov.: maior, novus, Cels.: parvus, Liv ... ... Cael. in Cic. ep.: haeret lingua metu, Ter.: magnus plebem metus incessit, Liv.: ne mortis quidem metu inclinari, Liv.: incutere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 910-912.
magne

magne [Georges-1913]

māgnē , Adv. (magnus), groß, hochherzig, Cledon. 63, 19 K. Augustin. de civ. dei 1, 22, 1. Vgl. Wölfflin im Archiv 1, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 764.
maior

maior [Georges-1913]

māior , māiōrēs , s. māgnus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 774.
parvus

parvus [Georges-1913]

... .: quaestus minimus et sordidus (Ggstz. quaestus magnus et evidens), Auct. b. Alex. – b) subst., parvum, ... ... gering, schwach, a) v. der Stimme u. Rede (Ggstz. magnus), α) = schwach, leise, parvae murmura ... ... , ärmlich, niedrig, unbedeutend (Ggstz. magnus, amplus), Lares, ärmliche, Iuven.; dies. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1495-1498.
paucus

paucus [Georges-1913]

paucus , a, um, u. öfter Plur. paucī , ... ... Sing. sermo, Cornif. rhet. 4, 45: tritici numerus (Ggstz. magnus fici numerus), Auct. b. Afr. 67, 2: manus, Vitr. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paucus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1516-1517.
clamor

clamor [Georges-1913]

clāmor , ōris, m. (clamo), der laute Ruf, das Geschrei, a) der Menschen, cl. magnus, Cic., Caes. u. Sall.: civilis, der Mitbürger, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clamor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1189-1190.
mactus

mactus [Georges-1913]

mactus , a, um, Adi. (nicht zu magnus, sondern zu Wz. *mēgh-, s. macto), fast nur in den Formen mactus u. macte, I) in der Opferspr.: mactus hoc fercto, macte hac dape ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mactus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 750-751.
abunde

abunde [Georges-1913]

abunde , Adv. (vgl. abundo), reichlich, im Überfluß ... ... cavere, Ov.: parentes ab. habemus, Sall. – bei Adjj., ab. magnus, Sall.: ab. Samnitibus par, Liv.: ab. disertus, Quint.: ab. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abunde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 44-45.
patruus

patruus [Georges-1913]

patruus , ī, m. (pater), des Vaters Bruder, der ... ... von mütterlicher Seite), a) eig., Cic. u.a.: patr. magnus = frater avi, ICt.: p. maior = frater proavi, Tac. ann. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patruus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1515.
Aurunci

Aurunci [Georges-1913]

Auruncī , ōrum, m. (= Ausones, w. s.), die ... ... Dav. Aurunca , ae, f., eine uralte Stadt in Kampanien, magnus Auruncae alumnus, d.i. der Satiriker Lucilius, dessen Vaterstadt Suessa Aurunca ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aurunci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 741.
maximus [1]

maximus [1] [Georges-1913]

1. māximus (māxumus), a, um, s. māgnus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maximus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 836.
magister

magister [Georges-1913]

magister , trī, m. (Stamm mag-, wov. auch magnus), Meister = Vorgesetzter, Vorsteher, Leiter, Direktor, Anführer, Aufseher, I) eig.: 1) im allg.: populi, Diktator, Cic.: equitum, Amtsgehülfe des Diktators u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magister«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 761-762.
Ausonius [2]

Ausonius [2] [Georges-1913]

2. Ausonius , ī, m., Decimus Magnus, geistreicher röm. Dichter aus der zweiten Hälfte des vierten Jahrhunderts n. Chr., Verfasser der Mosella, einer Schilderung einer Rhein- u. Moselreise. Vgl. Teuffel Geschichte der röm. Literatur 5 § 421.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ausonius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 742.
Gradivus

Gradivus [Georges-1913]

Grādivus , ī, m. (nach Walde umbrischen Urspr.), der ( ... ... rex, Verg. Aen. 3, 35; 10, 542: u. subst., magnus Gradivus, Ov. met. 6, 427: bl. Gradivus, Ov. fast ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gradivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2954.
magnates

magnates [Georges-1913]

māgnātēs , ium, m. (magnus) = μεγιστανες, die Großen, die Häuptlinge eines Volkes, Vulg. Iudith 5, 26 u. Sirach 33, 19. Amm. 31, 15, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 764.
magnalia

magnalia [Georges-1913]

māgnālia , ium, n. (magnus), große Dinge, -Werke, Tert. ad uxor. 2, 7; adv. Marc. 1, 54. Vulg. act. apost. 2, 11 u.a. Eccl. Corp. inscr. Lat. 6, 2158. Vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 764.
magnatus

magnatus [Georges-1913]

māgnātus , ī, m. (magnus), ein Großer, ein Häuptling eines Volkes, Sing., Vulg. Sirach 4, 7: Plur., ibid. 8, 10; 11, 1 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 764.
magnitas

magnitas [Georges-1913]

māgnitās , ātis, f. (magnus), die Größe, Acc. tr. 248.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magnitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 767.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon