Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Marea

Marea [Georges-1913]

Marea u. Mareōta , ae, f. (griech ... ... ;ῶτις), die Umgegend um Marea, der mareotische Bezirk, Plin.: palus, Curt., u. bl. ... ... m. (Μαρεῶται), die Bewohner von Marea, die Mareoten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 813-814.
Marsi

Marsi [Georges-1913]

Mārsī , ōrum, m., die Marser, eine Völkerschaft im Hinterlande ... ... . Diocl. – b) Marsus , a, um, marsisch, centuriones Marsi duo, Caes.: augur, Cic.: duellum (=f bellum), Hor.: nenia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marsi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 820.
margo

margo [Georges-1913]

margo , inis, c. (gotisch u. ahd. marka, Grenze, nhd. Mark d.i. Grenzgebiet), I) der ... ... Ov.: ripae, Stat.: flumen marginibus lapideis, Varro: vinearum finis imusque quasi margo, Plin. ep.: continetur (scribens puer) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »margo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 814-815.
Mardi

Mardi [Georges-1913]

Mardī , ōrum, m. (die Männlichen, s. Ritters Erdk. 8. S. 95 ff. Jaubert Voyage en Armenie et en Perse, Paris 1821. p. 196), eine räuberische Völkerschaft am Kaspischen Meere, auf dem Hochlande zwischen Medien, Susiana u. Persis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mardi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 813.
marra

marra [Georges-1913]

marra , ae, f. (aus dem assyr. marru, Hacke), I) eine Hacke od. Haue mit breitem Kopfe u. gezähnt, zum Ausjäten des Unkrauts u. Ausreißen der Wurzeln, Colum. poët. 10, 72 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 819.
maron

maron [Georges-1913]

maron , ī, n. (μάρον), eine stark riechende Pflanze (viell. Teucrium Marum, L., Katzenkraut), Plin. 12, 111.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
Marus

Marus [Georges-1913]

Marus , ī, m., ein Fluß in Dazien, j. Marosch, Tac. ann. 2, 63. Plin. 4, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 822.
Maria

Maria [Georges-1913]

Maria , ae, f., Maria, weiblicher Name, namentl. der Mutter Jesu, Prud. psych. 88. Claudian. epigr. 95, 7. Sedul. carm. pasch. 2, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 815.
marga

marga [Georges-1913]

marga , ae, f. ( nach Plin. 17, 42 gallisches Wort), der Mergel, Plin. 17, 42 u. 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 814.
mas

mas [Georges-1913]

... I) eig.: bestiae aliae mares, aliae feminae, Cic.: et mares deos et feminas esse, Cic ... ... mas an femina esset, Liv.: teneri mares, Knaben, Ov.: mares liberi u. liberi mares, Lact. (s. Bünem. ... ... 14, 9): liberi tres, duo mares, Plin. ep.: mares oleae (Nomin.), Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 822.
transnavigo

transnavigo [Georges-1913]

trāns-nāvigo , āvī, āre, etw. zu Schiffe durchfahren, angustias maris, Frontin. 1, 4, 13: tot maria, Sulp. Sev. dial. 1, 1, 3: a Xerxe perfossus transnavigatusque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transnavigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3195.
Mars

Mars [Georges-1913]

... ). – insbes., die Kampfart, equitem suo alienoque Marte pugnare, auf die ... ... Ausgang der Schlacht, anceps, Liv.: aequo Marte, Liv.: proelium pari Marte initur, Hirt. b. G.: pari Marte pugnabant, Curt.: M. belli communis, Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mars«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 819-820.
mare

mare [Georges-1913]

... , Plin.: Chium (vinum) maris expers, nicht mit Meerwasser vermischt, Hor. – 2) die ... ... 46. Lact. de mort. pers. 21, 11: Genet. Plur. marum, Naev. bell. Pun. I. fr. V III. p. 10 ed. Vahlen. – Nbf. Nomin, maris , Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 813.
unda

unda [Georges-1913]

unda , ae, f. (vgl. altind. undáti, benetzt ... ... kollekt. die Wellen, die Wogen, I) eig.: maris unda, Cic.: undae tumidae, Ov.: undae fluctuantes, Sen.: unda supervenit undam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3298.
alga

alga [Georges-1913]

alga , ae, f. (vgl. das nordnorweg. ulka, ... ... φῦκος, Verg. Aen. 7, 590. Col. 8, 17, 6: alga maris, Plin. 32, 66: alga marina, Pallad. 4, 10. § 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 300-301.
Remi

Remi [Georges-1913]

Rēmī (Rhēmi), ōrum, m., I) eine belgische Völkerschaft zwischen der Matrona (Marne) u. Axona (Aisne); ihre Grenznachbarn im Westen waren die Suessiones, die Carnutes ihre Klienten, Caes. b. G. 2, 3. Tac. hist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Remi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2304.
Acra

Acra [Georges-1913]

Acra , ae, Akk. an, f. (ἄκρα), die Spitze, das Vorgebirge, Acra Iapygia, sonst promontorium Salentinum, j. Capo di St. Maria di Leuca, Plin. 3, 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 87.
ignis

ignis [Georges-1913]

īgnis , is, Abl. e u. ī, m. ... ... , Caes.: vivus ignis, lebendiges Feuer = brennende Kohlen, Vell.: e cavernis maris ignium eruptio, Sen.: versare in igne, am F., Hor.: ignem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 34-35.
sicco

sicco [Georges-1913]

sicco , āvī, ātum, āre (siccus), trocknen, trocken machen ... ... bes. Gewässer u. Ländereien austrocknen, trocken legen, paludes, Cic.: maria, Sen. rhet.: agros, Suet.: paludem Pomptinam, Quint.: paludes Pomptinas, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sicco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2651-2652.
disto

disto [Georges-1913]

dī-sto , āre (dis-sto), I) getrennt ... ... F., Hor.: urbs (Troia) quam procul ab domo, quot terras, quot maria distans? Liv.: sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: iamque fere medius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2236.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon