mās , maris, m., männlichen Geschlechts, männlich, ... ... mares oleae (Nomin.), Ov.: in tilia mas et femina differunt, Plin.: mas vitellus, männlicher Dotter, d.i. männliches Hühnchen, Hor. ... ... , Hor.: animi mares, Hor.: male mas, unmännlich, Catull.: m. strepitus, kräftiges, ...
hin , neutr. indecl., ein hebräisches Maß für Flüssigkeiten = congius (w. s.), Vulg. exod. 29, 40; vgl. Metrol. scriptt. 139, 8. p. 140, 30 H.
... Begriff od. eine Behauptung gleichs. auf ein Maß (wie tantum auf einen Grad) beschränkend, über das nicht hinauszugehen ... ... Caes. – in negativen Sätzen, auf ein bestimmtes, wenn auch nur geringes Maß zurückführend, auch nur, illi impetum modo ferre (auch ...
ovis , is, f. ( altindisch ávi-h, griech. ... ... ovium, tonsura ovium, Varro: glabra, scabra, Plaut.: ovis fera, Varro: ovis mas, Varro LL.: nigra, Verg.: placida, Ov.: semimas, ein kastriertes ( ...
doga , ae, f. (δοχή), ein Gefäß (wahrsch. als Maß), Vopisc. Aurel. 48, 2; vgl. ›doga, βοῦττις (βούττης)‹, Gloss. II, 54, 28. ...
1. rabo , ōnis, m., a) scherzh. = arrhabo, Plaut. truc. 688 u. 689 Schoell. – b) als Maß, modii et rabones, urnae et amphorae, Augustin. epist. 102, 23. ...
... villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae ... ... modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen lassen? Cic.: ...
dē-sum , fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, abgehen, v. Dingen, die gleichs. das Maß noch voll machen u. an denen uns viel gelegen ist, I) im allg.: aliquando superest sanguis, aliquando deest, Sen.: non ...
... 171. – 2) als Gewicht und Maß: a) als Gewicht, eine Unze, zwei Lot, ... ... , Suet.: tres unciae, quae ponderi deerant, Suet. – b) als Maß: α) Feldmaß, das Zwölftel eines Jucherts, ...
lepus , oris, c. (vielleicht nur eine andere Form für ... ... ), I) der Hase, Ter., Varro u.a.: lepus mas et femina, Varro: femur leporis, Hasenschenkel, Hasenschlegel, Mart.: lepus cum ...
agnus , ī, m. (urspr. wie ἀμνός, masc. ... ... v. Recto fronte), das (männl.) Lamm, Bocklamm, agnus mas, Vet. lex Numae: agnus mas idemque femina, ein Zwitter, Liv.: agnus candidus, Lact.: kollekt., ...
cubus , ī, m. (κύβος), I) ... ... , Vitr. 5. praef. 4. Chalcid. Tim. 222. – als Maß, Ov. medic. fac. 88; u. Form cybus, Auct. ...
deūnx , ūncis, m. (de[esse] u. uncia; ... ... Zwölftel, iugeri, Col.: heres ex deunce, Cic.: potare deunces, elf Maß (cyathos), Mart.: peragant avidos sudore deunces, elf Prozent, Pers. ...
cabus , ī, m. (κάβος), ein Maß für trockene und flüssige Gegenstände, dem χοινιξ entsprechend, der vierte Teil eines hebr. modius = XXII sextarii (s. Metrol. scriptt. p. 101, 9 H.), Vulg. 4 ...
vehes , is, f. (veho), die Fuhre, ... ... Fuhre ausmacht, Plin. – II) (Nom. vehis) übtr., als Maß, das Fuder, Colum. 11, 2, 13.
chēmē , es, f. (χήμη), II) die Gienmuschel, Plin. 32, 147. – II) ein Maß für Flüssigkeiten, ein Drittel des mystrum, Auct. carm. de pond. 78 ...
gomor , n. indecl. ( רמע), ein hebr. Maß = 15 modii, Metrol. scriptt. p. 133, 11 u. 142, 9. Isid. 16, 26, 17. Cypr. ep. 69, 14. Vulg. Levit. 16, 16.
3. corus , ī, m. (רוכ, κόρος, χόρ), ein hebr. Maß, enthaltend 30 modii), Hieron. in Ezech. 4, 10 u. Vulg.
2. batus , ī, m. (תב), ein hebräisches Maß für Flüssigkeiten, = 50 sextarii (s. Metrol. scriptt. p. 119, 19 u. p. 141, 3 H.), Eccl.
satum , ī, n., ein hebräisches Maß, 88 Liter enthaltend, tria sata farinae, Augustin. serm. 111, 1 u. oft in der Vulg.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro