... die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich ... ... (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein ... ... G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi ...
1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. ... ... in welcher Beziehung, worin, quod illos aetas satis acuet, Ter.: quod continens memoria sit, Liv. – 2) weshalb, warum, ut quod ego ...
saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, ... ... .: vallum arboribus, Liv. – b) bildl.: locum cogitatione, Cic.: inventa memoriā, Cic.: tribunatum saeptum habere, Liv. – II) übtr.: 1) ...
adōrea u. adōria , ae, f. (v. adoro, wie memoria v. memoro; vgl. Serv. Verg. Aen. 10, 677), die Belobigung, der Kampf- und Siegespreis, der ...
dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, glätten, de virga, Cato: poëta nomen urbis eorum, quasi ex memoria hominum, sic ex carmine suo derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein ...
solūtio , ōnis, f. (solvo), das Lösen, ... ... ) aktiv, das Losbinden, de eius (Promethei alligati) solutione haec memoriā prodita est causa, Hyg. astr. 2, 15. – b) passiv ...
lābidus , a, um (1. lābor), wo man leicht gleitet, schlüpfrig, itinera, Vitr. 6. praef. 2: übtr., vergeßlich (Ggstz. tenacior), memoria, Chalcid. Tim. 328.
scientia , ae, f. (sciens), das Wissen, ... ... ignoratio): regionum, Cic.: futurorum malorum, Cic.: scientiam huius viri fugere, Cic.: memoriā et scientiā comprehendisse (neben didicisse), Cic.: alcis scientiae satisfacere, jmds. ...
sacrātus , a, um, PAdi. ( von sacro), geheiligt, heilig, templum, Verg.: dies sacratior, Mart.: divi Augusti sacratissima memoria, Val. Max.: beneficiorum sacratissimum ius, Sen.: numen gentibus illis sacratissimum, Plin ...
ab-olēsco , lēvī, ere, nach und ... ... 2, 4. – übtr., abkommen, erlöschen, cuius rei prope iam memoria aboleverat, Liv.: non abolescet gratia facti, Verg.: cum re nomen quoque ... ... Liv.: m. Dat. (wem?), aliis omnibus cladis Caudinae nondum memoria aboleverat, Liv.
memorium , iī, n., s. memoria /.
... Gedächtnisse schwinden, in Vergessenheit geraten, vergessen werden, publici mei beneficii memoriā privatam offensionem oblitterarunt, Cic.: adversam prosperā pugnā oblitteravit (consul), Liv.: ... ... Tac.: inimicitiae Pelopidum exstinctae iam atque oblitteratae, Acc. fr.: nondum oblitteratā memoriā superioris belli, Liv.: ita praeteritis silentio oblitteratis, Liv.
memoriola , ae, f. (Demin. v. memoria), I) das bißchen Gedächtnis, Cic. ad Att. 12, 1, 2. – II) ein kleines Denkmal ( Grabmal ), Corp. inscr. Lat. 6, 13102 ...
prae-vēlōx , ōcis, sehr schnell, camelus, Plin. 11, 111: übtr., memoria, das sehr schnell auffassende G., Quint. 11, 2, 44.
... ) m. Genet.: ultimi temporis recordatio et proximi memoria, Cic.: quorum (virorum) memoria et r., Cic.: r. praeteritae memoriae (an die Vergangenheit ... ... – δ) absol.: acerba, Cic.: memoriā ac recordatione opus est, Tac. dial.: hoc recordatione comprehendit ...
memoriālis , e (memoria), zum Gedächtnisse oder Andenken gehörig, Denk-, I) ... ... . – II) subst.: 1) memoriālis, is, m., a) (= a memoria) der kaiserl. Historiograph, Cod. Iust. 12, 29, ...
per-similis , e, sehr ähnlich, sprechend (zum ... ... 9, 10: m. Genet., statua istius persimilis, Cic. Pis. 93: memoria est gemina litteraturae quodammodo et in dissimili genere persimilis, Cic. part. or. ...
memoriōsus , a, um, Adi. (memoria) = μνημονικός (Gloss.), mit gutem ( zuverlässigem ) Gedächtnis begabt, Auct. vit. Cypr. 5. Paul. ex Fest. 124, 20. Fronto de diff. (VII) 522, 5 K. ...
sempiternus , a, um (semper), immer fortdauernd, immerwährend, unaufhörlich ... ... .: cursus stellarum, Cic.: ignis Vestae, Cic.: vincula, Cic.: odia, Cic.: memoria amicitiae nostrae, Cic.: potentia, Tac.: animus, Cic. – Adv., a) ...
in-dēlēbilis , e, unvertilgbar, unvergänglich, decus, Ov. ex Pont. 2, 8, 25: nomen nostrum, Ov. met. 15, 876: mentis ac virtutis suae nomen, Lact. 7, 11, 6: memoria, Gaudent. serm. 2.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro