meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn (Heerstraße, Flußbett, Kanal [Luftröhre] usw.) od. nach gegebenen Gesetzen mit einer gewissen Regelmäßigkeit, in einem Zuge fortbewegen, ziehen, wandeln, gehen, α) v. ...
rūs , rūris, n. ( aus *revos, avestisch ravah ... ... I) eig.: rus suburbanum, Tac.: habes rus amoenum, Cic.: ex meo propinquo rure hoc capio commodi, Ter.: rura peragrantes, Cic.: rura colere, ...
ē-meo , (āvī), ātum, āre, I) intr. ausströmen, entweichen, aër per superiorem partem (vasis) non invenit emeandi locum, Augustin. de genes. ad litt. 2, 2, 5. – II) tr. durchwandern, emeato ...
... volup), aegre est mihi od. meo animo, es ist mir verdrießlich, tut mir leid, -weh, es ... ... u. Lorenz Plaut. mil. 740): u. so numquam quicquam meo animo fuit aegrius, niemals hat mich etwas mehr gekränkt, Plaut. ...
datus , Abl. ū, m. (do), I) das Geben, meo datu, Plaut. trin. 1140. – II) die Gabe, gratia datus, Vulg. Sirach 7, 37. Vgl. Thielemann in Wölfflins Archiv 1, ...
re-meo , āvī, ātum, āre, zurückkehren, wiederkommen, zurückkommen, v. leb. Wesen u. Lebl., ne ad se remearent, Liv.: remeat victor, Verg.: aër, Cic.: Titus Suriā remeans, Tac.: navis, Tac.: m. folg. ...
dē-meo , āre, herab-, hinabgehen, Venus caelo demeat, Apul. met. 10, 31: ad inferos demeare, Apul. met. 9, 31: ab ipso aetheris sphaeraeque superioris ambitu ad solarem circulum, Mart. Cap. 2. § 150.
im-meo , āre (in u. meo), in etw. hineingehen, m. Dat., Nilo, Plin. 8, 91: opertis cisternis, Pallad. 1, 17, 4: absol., immeans spiritus, Plin. 11, 226.
ad-meo , āre, herangehen, procul, Paul. Nol. carm. 17, 119.
hūmeo , s. ūmeo.
com-meo , āvī, ātum, āre, rasch u. ungehindert ziehen, wandern, seinen Weg nehmen, seine Straße ziehen, eine Fahrt-, eine Reise machen od. unternehmen, gehen und kommen, ab und zugehen, od. reisen ...
sēmita , ae, f. (zu meo), der Fußweg, Fußsteig, Pfad, Nebenweg, I) eig. u. übtr.: a) eig.: proclivis, Liv.: angusta et ardua, Liv.: perangusta, Curt.: angustissimae semitae, Cic.: neque eo ...
meātus , ūs, m. (meo), I) das Gehen, der Gang, der Lauf, die Strömung, caeli, Verg.: des Vogels, d.i. Flug, Tac.: spiritus, animae, das Atemholen, Plin. ep ...
īrātus , a, um (ira), erzürnt, zornig ( ... ... placatus u. propitius), Cic. u.a.: bos, Petron.: deo irato meo, Ter.: dis meis iratissumis, Plaut. Poen. 452: iratis dis propitiisque, ...
re-mora , ae, f., I) die Verzögerung, ... ... Plaut.: remora si sit, wenn ich zögere, Plaut.: quaenam vox gressui meo remoram facit? Liv. Andr.: remorā ausus miserabiles casus levare multorum, Amm. ...
per-meo , āvi, ātum, āre, I) durchgehen, durchdringen, durchwandern, passieren, maria ac terras, Ov. – v. Flüssen, mediam Babylonem, Plin. – II) bis an ein Ziel hingehen, a) hingelangen, hindringen, ...
tuxtax , klatsch klatsch, Ausdruck des Schalles beim Auffallen der Schläge, tuxtax tergo erit meo, klatsch klatsch wird es auf meinem Rücken gehen, Plaut. Pers. 265 R. (Vulg. taxtax). Vgl. Naev. com. 6 (wo ...
meātor , ōris, m. (meo), der Wanderer, Reisende, Corp. inscr. Lat. 10, 1275, 13 = Carm. epigr. 213, 6 Buecheler: Beiname Merkurs, Corp. inscr. Lat. 6, 520 = Carm. epigr. 1528 B, ...
meātio , ōnis, f. (meo), der Gang, Lauf, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 18, 105.
trāmeo , s. trāns-meo.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro