meretrīx , trīcis, f. (mereo), mit u. ohne mulier, die (öffentliche) Buhldirne, das Freudenmädchen, Comic. vett., Cic. u.a.: appell., mulier m., Plaut. Men. 261 u. 335; Stich. ...
procāx , ācis (proco), sehr begehrlich im Fordern, ... ... v. leb. Wesen: α) übh.: leno, Plaut.: lena, Lact.: meretrix, Fest. u. Cic.: adulescens, Suet.: lingua, Sil.: pr. ...
2. luteus , a, um (2. lutum), I) ... ... Mart. 4, 46, 16. – übtr., nichtsnutzig, nichtswürdig, meretrix, Plaut. truc. 854: negotium, eine Bagatelle, Cic. Verr. 4 ...
1. mātrōna , ae, f. (mater), eine ehrbare ... ... od. des Züchtigen, Dame, Matrone, oft im Ggstz. zu meretrix, Plaut., Cic. u.a.: von der Juno, Hor.: u. ...
prōstro , āre (prosterno), niederstrecken, niederwerfen, alqm, Isid ... ... 2 (cod. Gut. 2 u. Z) u. 18, 56: meretrix prostrata, Papias (nach Nep. Otts Verbesserung).
nōnārius , a, um (nonus), zur neunten gehörig, subst., nōnāria, ae, f. (sc. meretrix), eine öffentlich e Buhldirne, weil diese Art Dirnen erst nach der neunten Stunde des Tages ihr Gewerbe treiben durften, Pers. ...
per-dūrus , a, um, sehr hart, übtr., interpretatio, Papin. dig. 48, 3, 2, § 1: meretrix, sehr spröde (Ggstz. facilis), Ascon. Hor. sat. 1, 1 ...
menetrīx , s. meretrīx /.
veterānus , a, um (vetus), alt, von vielen Jahren, bos, Varro: vites, Colum.: hostis, Liv.: meretrix, Fulgent. – bes. v. Soldaten, ein alter, erprobter Soldat, der ...
meretrīcor , ātus sum, ārī (meretrix), sich als Buhldirne hergeben, Rufin. Orig. homil. 8 in exod. 5 u. homil. 12 in Levit. 7. Cledon. 56, 18: Partiz. subst. (fem.), libido scortantium et meretricantium, ...
meretrīcius , a, um (meretrix), zu Buhldirnen gehörig, buhlerisch, einer Buhldirne, domus, Ter.: colores, buhlerischer Putz, Sen.: vestes, Tac.: quaestus, Cic. u. Donat.: ars, Lact.: amores, Ter. u. Cic.: fides, ...
prōpudiōsus , a, um (propudium) höchst schamlos, verworfen, v. Pers. uxor, Gell.: mulier, Apul.: meretrix, Min. Fel.: ancilla propudiosissima, Sidon.: mein fastidis, propudiose? Plaut.: ...
meretrīcula , ae, f. (Demin. v. meretrix), eine niedliche Buhldirne, verächtl. = eine elende Buhldirne, Cic. Verr. 3, 30; de nat. deor. 1, 93. Liv. 39, 9, 6. Hor. ...
meretrīcābilis , e, u. meretrīcārius , a, um (meretrix) = meretricius, Cassiod. de amic. 22. § 46 u. ibid. prolog. § 55.
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... (sc. scorta) intra urbem stare vetuit, Vopisc. Tac. 10, 2: stat meretrix certo cuivis mercabilis aere, Ov. am. 1, 10, 21: olente in ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... v. Frauen, Partiz. vacāns = lebig, unverheiratet, mulier, ICt.: meretrix, Ps. Quint. decl. II) übtr.: A) im allg ...
ēsca , ae. f. ( zu edo), I) (die ... ... ), Ov. hal., Petron. u. Mart. – übtr., esca est meretrix, Plaut.: voluptas esca malorum, Cic., u. voluptates corporis illecebrae et ...
pecco , āvī, ātum, āre, I) etwas versehen, einen ... ... Ehebruch, in togata (muliere), Hor.: matrona peccans, Hor.: quid (precatur) meretrix, nisi ut plurimum peccet? Lact.: v. lebl. Subjj., anulus peccaverat ...
amīcus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... u. Iuven. – b) im unedlen Sinne (urspr. anständige Bezeichnung für meretrix, paelex, concubina, die aber bald die schlimme Bedeutung »Mätresse« gewann, ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro