... Liv. Synt. S. 80), mille drachumarum, nummûm, Komik.: mille modiûm, annorum, Plaut.: mille militum, Nep.: mille ... ... coëunt, Ov.: si te vidissem, primus de mille fuisses, Ov.: mille praeterea sunt usus earum, Plin.: alia ...
2. M , Zahlzeichen (eig. [ griech. Φ]) = mille.
meile , s. mīlle /.
ad-veho , vēxī, vectum, ere, herbei-, herführen, - ... ... a) act.: frumentum, Cic.: frumentum ex agris Romam, Cic.: Corcyram peditum mille secum, Liv.: suae matri ancillam Rhodo, Plaut.: pulverem luctatoribus (v. ...
per-ūro , ūssī, ūstum, ere, I) durch ... ... verbrannte, Ov.: zona perusta, heiße Z., Lucan.: hic (lapis) mille perustus ignibus, Auct. Aetnae 422. – II) durchweg brennen, Hitze ...
meilia , s. mīlle /.
facesso , īvī od. ī, ītum, ere (Intens. ... ... -ausführen, a) im guten Sinne: rem, Plaut.: iussa, Verg.: mille iocos, Ov. – im üblen Sinne, etwas Übles machen, schaffen ...
dē-pendo , pendī, pēnsum, ere (urspr. abwägen, dah.) ... ... dependere, Cic.: dependendum tibi est, quod mihi pro illo spopondisti, Cic.: dep. mille drachmas pro alqo, Plaut.: pecuniam pro capite, Sen.: pro quibus nulla merces ...
mīllēnī , ae, a (mille), je tausend, Gaius inst. 2, 225. Scaev. dig. ... ... , Cassiod. var. 2, 37. – / Plaut. Bacch. 928 jetzt mille numero.
mīliēns , mīliēs (mīlliēns, mīlliēs), Adv. (mille), I) tausendmal, plus milies, mehr als usw., Ter.: quinquies milies, Plin.: bis m. HS, Val. Max. – II) übtr., tausendmal = unzählige Male, ...
de-hibeo , hibuī, ēre (de u. habeo), nicht zusammengezogene Form von debeo, schulden, schuldig sein, quas (mille drachumas) de (laut) ratione dehibuisti, Plaut. trin. 426.
re-mētior , mēnsus sum, mētīrī, I) wieder-, zurückmessen, ... ... 1) zurückgehen, a) eig.: iter, zurückreisen, Stat.: mille stadia, Plin.: sol diem remetitur, geht am Tage zurück (nach Osten), ...
mīlipeda u. mīllepeda , ae, f. (mille u. pes), Tausendfuß, ein Insekt, viell. Assel, Kellerwurm, Plin. 29, 136 (Detl. u. Jan. milip., Sillig auch nach Hdschrn. millipeda). ...
im-pedico , āre (in u. pedica), verstricken, fangen, alqm cassibus mille, Amm. 30, 4, 18.
1. mīliārius (milliārius), a, um (mille), ein Tausend in sich begreifend, I) im allg.: numerus, Varro LL. 9, 82 (nach Otfr. Müllers Vermutung): grex, von tausend Schafen, Varro: ala, von tausend Reitern ...
quīnquiēs (quinquiēns), Adv., fünfmal, Cic. u.a.: quinqiens sexiensve, Sen. rhet.: qu. mille, fünftausend, Plin.: qu. tanto amplius, fünfmal mehr, Cic.: M. Marcellus ille qu. consul. Cic.: aber Vespasiano septies ...
auctārium , ī, n. (augeo), die Zugabe, Zulage (zu einer Summe), immo auctarium adicito, vel mille nummûm plus quam poscet, Plaut. merc. 490 (cod. A auctorarium); ...
mīllēsimus , a, um (mille), der tausendste, pars, Cic.: inter mille rates millesima puppis, das letzte davon, Ov.: usura, eins von tausend monatlich, Sen. – subst., millēsima, ae, f. (sc. pars), ...
mīllimodus , a, um (mille u. modus), tausendfach, Ven. Fort vit. S. Mart. 3, 303.
mīllefolium , iī, n. (mille u. folium), eine Pflanze, Tausendblatt, Schafgarbe (Achillea millefolium, L.), Plin. 25, 42; vgl. Ser. Samm. 517. – Nbf. milifolium, Plin. 24, 152.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro