ministerium , iī, n. (minister), I) der ... ... ICt., bedienen, aufwarten: quod ministerium (sc. coqui, das Kochen) fuerat, ars haberi coepta, ... ... Gehilfen, das diensttuende Personal, scribarum ministerium, Liv. 4, 8, 4: atratum coquinae ministerium, ...
2. sērius , a, um (viell. zu ahd. swāri ... ... ernsthaft, ernstlich, ernst, a) v. Lebl.: res, Cic.: ministerium, Val. Max.: verba, Tibull.: dicta (Ggstz. iocosa), Quint.: ...
pōculum , ī, n. (vgl. πέ-πωκ ... ... ), das Trinkgeschirr, der Becher, I) eig.: ministerium poculorum, das Amt des Mundschenken, Serv.: poc. argenteum, Liv.: aureum ...
1. ātrātus , a, um (ater, s. Varr. ... ... I) geschwärzt, atr. dentes, Caecil. com. 268: atratum coquinae ministerium (Küchenpersonal), Amm. 14, 6, 17: atrati equi, am Wagen ...
cursuālis , e (cursus), zum Laufe gehörig, equi, ... ... Cod. Theod. 12, 12, 9: tractus, Cassiod. var. 4, 47: ministerium, Cassiod. var. 5, 5: statio, Amm. 27, 4, 8 ...
vīctuālis , e (victus), zum Lebensunterhalte-, zum Leben gehörig, I) adi.: ministerium, Apul. de Plat. 1, 15: sumptus, Cod. Iust. 8, 51, 20. – II) subst., vīctuālia, ium, n., Lebensmittel, Vulg. ...
subdiāconālis , e (subdiaconus), eines Unterdiakonus, ministerium, Ven. Fort. vit. S. Marcel. 6.
ministeriālēs , ium, m. (ministerium), kaiserliche Ordonnanzen od. Beamte, Cod. Theod. 8, 7, 5. Gromat. vet. 372, 7.
ars , tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd ... ... Amm.: profiteri captandorum testamentorum artem, ein Erbschleicher von Profession sein, Sen.: quod ministerium fuerat (nämlich die Kocherei), ars haberi coepta, Liv.: minime artes eae ...
daps , dapis, f. (vgl. δάπτω, δαπάνη, δαψιλής, ... ... Sing.: dapem pro bubus piro florente facito, Cato: sacrum Herculi adhibitis ad ministerium dapemque Potitiis ac Pinariis factum, Liv.: ergo obligatam redde lovi dapem, Hor. ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... . ext. 7: A. Baebius unus est damnatus, quod milites Romanos praebuisset ad ministerium caedis, Liv. 45, 31, 2 (vgl. unten mit Abl. ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und ...
ē-mineo , minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) ... ... privata quoque inter publicos honores studia eminebant, Liv.: eminente animo patrio inter publicae poenae ministerium, Liv.: nihil excelsum, nihil quod supra cetera emineat, Liv.: m. ...
sat-ago , ere, I) Genüge leisten, befriedigen, ... ... 1007. – m. circa u. Akk., Martha autem satagebat circa frequens ministerium, machte sich viel zu schaffen mit usw., Vulg. Luc. 10, ...
ad-hibeo , buī, bitum, ēre (ad u. habeo), ... ... ) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. ...
2. commodo , āvī, ātum, āre (commodus), gehörig ... ... dem Staate Zeit (zur Zahlung) gewähren, Liv.: alci operam suam ad turpissimum ministerium, Plin. ep.: nomen suum alci ad translationem criminis, Cic.: se c. ...
dē-servio , iī, īre, gehörig dienen, I) ... ... . 50, 1: in palpebris enim et genis est quoddam deserviens his (oculis) ministerium, etwas, was ihnen seine guten Dienste tut, Quint. 11, 3, ...
coquīnus (cocīnus), a, um (coquo), zum Kochen gehörig, ... ... dei 22, 8, 10. p. 503, 7 D. 2 : atratum coquinae ministerium, Küchenpersonal, Amm. 14, 6, 17: bildl., quod erat ...
populāris , e (1. populus), I) (nach populus no ... ... volkstümlich, sacerdos, Cic.: dictator in actione minime p., Liv.: minime p. ministerium, Liv.: p. nomina, Drusi, Lucan.: nihil esse tam populare, quam ...
1. beneficium (benificium), ī, n. (bene u. ... ... , quaedam ministeria: beneficium esse quod alienus det; officium esse filii, uxoris etc.; ministerium esse servi etc., Sen.: nec enim si tuam ob causam cuiquam commodes, ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro