ancaesa , ōrum, n. (v. amb u. caedo), im Altrömischen = vasa caelata, Gefäße mit erhabener Arbeit, Paul. ex Fest. 20, 3.
... 961;ητος), durchbrochen, calix, mit durchbrochener Arbeit, Ulp. dig. 9, 2, 27. § ... ... diatrēta, ōrum, n. (sc. pocula), Becher mit durchbrochener, erhabener Arbeit, Mart. 12, 70, 9.
sigillātus , a, um (sigillum), mit kleinen Figuren (in erhabener Arbeit) verziert, scyphi, Cic.: putealia, Cic. Vgl. Gloss. II, 322, 53 ›sigillatum, ζωδιακόν‹.
caelo , āvī, ātum, āre (von 1. caelum), ... ... u. Silber) erhabene Arbeiten stechen (später auch gießen), ziselieren, in erhabener Arbeit ausführen, halberhaben schnitzen, speciem caelare argento, Cic.: calvam auro, mit G. auslegen, Liv.: in auro fortia facta patrum, Verg.: scuta auro ...
... als t. t. der Kunst, mit einem scharfen und spitzen Werkzeuge (Schnitzmesser, Grabstichel, Meißel, scalprum) ... ... wie ξέειν; hingegen sculpo von tieferer, halb od. ganz erhabener Arbeit, wie γλύφειν, dah. dem caelare, τορεύειν, verwandt; ...
ex-aspero , āvī, ātum, āre, I) ganz rauh ... ... Mela 3, 8, 6 (3. § 79). – f) prägn., mit erhabener Arbeit schmücken, innumeris aegida signis, Claud. III. cons. Hon. 193. ...