Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mola

mola [Georges-1913]

... als Esel- und Handmühle, suspensa mola, die hochgestellte, Ov.: mola machinaria, Apul.: molā buxeā piper trivit, Petron. – Plur., ... ... Schrot, -Schrotmehl, Opferschrot, mola et vinum, Cic.: gew. mola salsa, Plaut. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 973-974.
molo [1]

molo [1] [Georges-1913]

... 1. molo , uī, itum, ere (mola), mahlen, I) eig.: 1) im allg., ... ... carcere molere fecerunt, Vulg. iudic. 16, 21: duae erunt molentes in mola, Vulg. Matth. 24, 41: molendumst in pistrino, Ter. Phorm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 986.
immolo

immolo [Georges-1913]

im-molo , āvī, ātum, āre (in u. mola), mit Opfermehl, Opferschrot (mola salsa) bestreuen, I) im allg.: boves immolati, Cato origg. 2. fr. 27. Vgl. Serv. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 77.
salsus

salsus [Georges-1913]

... cibus, Plin.: vada salsa, fluctus salsi, v. Meere, Verg.: mola salsa, Mart., u. poet., salsa farra, Ov., od. salsae fruges, Verg., s. mola. – vinum salsum, mit Meerwasser vermischt, Cels.: aqua salsa et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2464.
obiter

obiter [Georges-1913]

obiter , Adv. (ob), darüberhin, I) eig.: ... ... hanc ruinam iugis montium ducere ob., Plin.: rotae, quas aqua verset ob. et mola, Plin.: quaedam propter alia seri ob., darüberhin säen, Plin. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1244.
molile

molile [Georges-1913]

molīle , is, n. (mola), etwa Ziehseil, das dem Esel, der die Mühle drehen soll, angelegt wird, Cato r. r. 10 u. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 978.
crepax

crepax [Georges-1913]

crepāx , pācis (crepo), knisternd, mola (salsa), Maecen. in Sen. ep. 114, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1748.
molaris

molaris [Georges-1913]

molāris , e (mola), I) zum Mühlstein gehörig, aus Mühlstein (als Steinart), Mühlstein-, 1) eig.: lapis, Mühlstein (als Steinart), Quint. 2, 19, 3. Vulg. Luc. 17, 2 u. apoc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 974.
Formiae

Formiae [Georges-1913]

Formiae , ārum, f., Stadt der Aurunker an der Küste von ... ... Weinbau, Geburtsort des Stammvaters der röm. Familie Mamurra (s. d.), j. Mola di Gaëta, Cic. ad Att. 2, 13, 2. Liv. 35, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Formiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2817.
molarius

molarius [Georges-1913]

molārius , a, um (mola), zur Mühle-, zum Mahlen gehörig, asinus, Esel, der die Mühle dreht, Mühlesel, Cato u. Varro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 974.
molucrum

molucrum [Georges-1913]

molucrum , ī, n. = mola, ein Mondkalb od. Monkalb, Afran. com. 338.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molucrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 987.
comprecor

comprecor [Georges-1913]

com-precor , ātus sum, ārī, I) eine Gottheit ... ... zu einer Gottheit flehen, beten, mit Dat., prodigiali Iovi aut molā salsā aut ture, Plaut. Amph. 740. – m. Acc., deos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comprecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1366.
asinarius

asinarius [Georges-1913]

asinārius , a, um (asinus), zum Esel gehörig, Esel-, ... ... Eselsmühle, Cato r. r. 10, 4 u. 11, 4: mola, Mühlstein, Vulg. Matth. 18, 6; Marc. 9, 42: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 617-618.
machinarius

machinarius [Georges-1913]

māchinārius , a, um (machina), zur Maschine gehörig, mola, der von einem Esel mit Hilfe einer Maschine herumgedreht wird, Apul.: asinus, dieser Esel selbst, ICt.: mensor, der Feldmesser, ICt. u. Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »machinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 748.
asinaricius

asinaricius [Georges-1913]

asināricius , a, um (asinus), zum Esel gehörig, Esel-, mola, Mühlstein, Itala (Rehd.) Marc. 9, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asinaricius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 617.
confarreatio

confarreatio [Georges-1913]

cōnfarreātio , ōnis, f. (confarreo), die Konfarreation, ... ... geschlossen mit dem bedeutungsvollen Opfer eines Kuchens aus far (Spelt), vermischt mit mola salsa (wovon auch die neuen Eheleute aßen), wobei der Pontifex Maximus, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confarreatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1436.
Y

Y [Georges-1913]

Y. Y , y , ein griechischer Buchstabe, der ... ... lacrima st. lacruma ( aus δάκρυμα), u. o, zB. mola aus μύλη, ancora aus ἄγκυρα. In Ciceros Zeitalter scheint das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Y«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3570.
lito

lito [Georges-1913]

lito , āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, ... ... ohne Auspizien und Opfer um gute Zeichen zu befragen, Liv. – Sprichw., molā tantum salsā litant, qui non habent tura, ein Schelm gibt mehr, als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 677-678.
fullo

fullo [Georges-1913]

fullo , ōnis, m. (v. φαλός, glänzend), ... ... Varro LL. 6, 43. Sen. nat. qu. 1, 3, 2: mola fullonis, Pompon. com. 13: officina fullonis od. fullonum, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fullo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2869.
frango

frango [Georges-1913]

frago , frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. ... ... machina frangat, Ov. fast. 6, 381: hordea lenta iube scabrā frangat asella molā, Ov. medic. fac. fem. 58. – b) (den Brechenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frango«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2834-2835.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon