... antiquus, Cic. u.a.: omnis divinus humanusque mos, Liv.: mos improbus, Plaut.: mores mali, Plaut.: ... ... sollemnis, Liv.: traditus a maioribus mos, Liv.: traditus ab antiquis mos, Hor. u. ... ... Carthaginiensium, Nep.: mores legesque Lacedaemoniorum, Gell.: mos ritusque sacrorum, Verg.: mos militiae, Dienstvorschrift, ...
rēdo (rhēdo), ōnis, m., eine Fischart ohne Gräten, Auson. Mos. 89.
cymba (cumba), ae, f. (κύμβη), ... ... . met. 1, 293 u. am. 3, 6, 4. Auson. Mos. 216: cumba piscatoria, Afran. com. 138: cumbae leves, Liv. 26 ...
Liger , eris, m., Fluß an der Grenze von Aquitanien u ... ... 1, 7, 12. Caes. b. G. 7, 55, 10. Auson. Mos. 461. Prisc. 6, 40: Akk. Ligerem, Caes. b. ...
Nīcer , crī, m., ein rechter Nebenfluß des Rheins, der j. Neckar, Amm. 28, 2. § 2. Auson. Mos. 423. Eumen. paneg. Const. 13, 2: Niger gen. b. ...
Axona , ae, m. (Αὔξουννος), ein Fluß im belg. Gallien, j. Aisne, Caes. b. G. 2, 5. § 4 u. 9. § 3. Auson. Mos. 461.
salmo , ōnis, m., der Salm, Lachs, Plin. 9, 68. Auson. Mos. 97. Gargil. Mart. de medic. 62.
tinca , ae, f., ein Fisch, vermutlich Schleie (Cyprinus Tinca, L.), Auson. Mos. 125.
salar , aris, m., die Forelle, Auson. Mos. 10, 88 u. 129. Sidon. epist. 2, 2, 12.
fario , ōnis, m., ein Fisch, viell. Lachsforelle, Auson. Mos. 130.
hyalus , ī, m. (ὕαλος), I) das Glas (rein lat. vitrum), ... ... Verg. georg. 4, 335. – II) glasgrüne Farbe, Auson. Mos. 418. Prud. perist. 12, 53.
Atūrus (Aturrus), ī, m. (Ἄτουρις, Ἀτούριος), ein Fluß der Tarbeller in Aquitanien, j. Adour, Lucan. 1, 420. Auson. Mos. 467 u. s.
2. lūcius , iī, m., der Hecht, Auson. Mos. 123. Anthim. 40.
plagio , āvi, āre (plagium), an jmd. einen Menschendiebstahl begehen, jmd. rauben, alqm, Mos. et Rom. leg. collat. tit. 14. § 1.
alausa , ae, f., ein kleiner Fisch in der Mosel, die Alse, franz. alose (Clupea alosa. L.), Auson. Mos. 127. Ps. Gargil. de medic. 62 in.
barbus , ī, m., die Barbe, Flußbarbe (Cyprinus barba, L.), Auson. Mos. 94 u. 134.
Nemesa , ae, m., ein Fluß im belg. Gallien, j. Nims, Auson. Mos. 354.
1. cīvīlis , e (civis), Adi. m. Compar. ... ... Bürgers, der Bürger, des Mitbürgers, der Mitbürger, 1) eig.: mos, Cic.: clamor, Liv.: furor, Hor.: sanguis, Cic.: cruor, Cic.: ...
solitus , a, um, PAdi. (v. soleo), ... ... Suet.: honores, Tac.: labor, Ov.: locus, Ov.: ministeria, Plin. ep.: mos, Sen. u.a. (bes. oft solito more od. more ...
1. mōrōsus , a, um (mos), voll besonderer Sitten, voller Eigenheiten, eigensinnig, eigen, bald = streng am Herkömmlichen haltend, pedantisch, bald = wunderlich, launisch, grämlich, empfindlich, a) v. Pers.: sunt morosi et ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro