mūs , mūris, c. (μῦς), die ... ... – II) übtr.: A) mus marinus, eine Art Seefisch od. Schaltier, Plin. 9, 71. – B) appell., Mus, als Beiname des decischen Geschlechts. Bekannt ...
terrāneus mūs , eine unbekannte Mäuseart, Firm. math. 8, 19. p. 224, 39.
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes ...
mȳ , n. indecl. (μῦ), der griech. Buchstabe My, my Graecum, Boëth. inst. mus. 3, 10 u. 11.
glīs , glīris, m., die Haselmaus, Bilchmaus, Rellmaus, ... ... 31, 10. Apic. 8, 408: gliris pellis, Marc. Emp. 10: mus gliris degluptus, Marc. Emp. 16: glirium examina, Plaut. fr. bei ...
cubi , Adv. (archaist = ubi), a) relat. = ... ... cube (= cubi), Prob. App. 199, 16 K.; vgl. Ritschl Rhein. Mus. 25, 306 ff. Brix Plaut. trin. 158. – b) indefin ...
4. cālo , ōnis, m. (cala), eine Art Holzschuh, der Kothurn der Griechen, Paul. ex Fest. 46, 15. Isid. 19, 34, 6. Gloss. im Rhein. Mus. 28, 419.
Numa , ae, m. (Stamm NUM, wov. auch numerus, num-mus), der Ordner, Gesetzgeber, Name des zweiten röm. Königs, s. Pompilius das Nähere.
māza , ae, f. (μαζα), ein Mus aus Mehl, Mehlbrei, als Hundefutter, Gratt. cyn. 307.
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. īnferior, Superl. īnfimus u. īmus, a, um (inferus = altindisch ádhara-h, der untere; infimus = altind. adhamá-h, der unterste), der, die, das ...
lento , āvī, ātum, āre (lentus), I) biegsam ... ... Stat.: Gortynia cornua, Stat. – lentandus remus in unda, das Ruder muß noch viel sich mühen (eig. muß biegsam, geschmeidig gemacht werden), Verg. Aen. 3, 384. – II) ...
sēmus , a, um (sem-is), halbvoll, halbleer, ... ... halbvoll = nur bis zur Hälfte, nur halb, Boëth. inst. mus. 1, 16 extr.: opusculum, Eugen. praef. ad Dracont.
salpa , ae, f. (σάλπη), ein Meerfisch, der mit Ruten geschlagen werden muß, wenn er weich kochen soll, wie der Stockfisch, Plin. 9, 68 Ov. hal. 121.
ūnōsē , Adv. (unus), gleichförmig, in einem Zuge, auf einmal, Pacuv. tr. 213. Plaut. most. 607 G. (nach Studemund im Rhein. Mus. 24, 65).
ab-sto , āre, abstehen = entfernt stehen, longius (Ggstz. propius stare), Hor. de art. poët. 362: abstandus est, er muß fern stehen, Plaut. trin. 264.
līmma , atis, n. (λειμμα), ein halber Ton, Boëth. inst. mus. 2, 38 in. (griech. bei Macr. somn. Scip. 2, 1, 23).
mūtuor , ātus sum, ārī (mutuum), von jmd. ... ... Caes.: ohne Acc., m. ab alqo, Cic.: cogor mutuari, ich muß borgen, Cic. – b) andere Gegenstände zum Nießbrauch, m. domum ...
Decius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am berühmtesten die beiden Decii (P. Decius Mus, Vater u. Sohn), die sich als Konsuln zur Rettung des Vaterlandes ( ...
1. rulius , a, um (aus *rud-las zu ... ... u. Pers. 169 (an beiden Stellen nach Useners Herstellung im Rhein. Mus. 24, 331). Vgl. Gloss. II, 176, 1 ›rulla, ...
mygalē , ēs, f. (μυγαλη), die Spitzmaus (rein lat. mus araneus), Veget. mul. 4, 21, 1. Vulg. Levit. 11, 30; vgl. (griech.) Colum. 6, 17, 1. ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro