mustum , ī, n., s. mustus.
ad-ūro , ussī, ustum, ere, anbrennen, sengen, versengen, hoc adustumst (v. einer Speise), Ter.: panem, Hor.: mustum, Col.: complurium levi afflatu vestimenta (v. Blitz), Liv.: laurus adusta ...
... Most, Cato. – II) subst., mustum, ī, n., Most, A) eig., Cato, Verg. ... ... novum, Plin. ep.: somniculosum (schlafbringender), Laber. fr.: in dolio mustum fervere, Fronto. – Plur. musta, die verschiedenen ...
mustio , ōnis, m. (mustum), Mosttrinker = Säufer, Isid. orig. 12, 8, 16.
mustāx , ācis, f. (mustum), eine Art des Lorbeers, Plin. 15, 127.
resipio , ere (re u. sapio), I) von etw ... ... haben, nach etwas schwecken, a) eig.: quod (mustum) resipit ferrum, Varro: vinum resipit picem, schmeckt nach Pech, Plin. ...
musteus , a, um (mustum), von oder aus Most, mostähnlich; dah. I) mostreich, süß wie Most, mala, Mostäpfel (später melimela, μελίμηλα, Honigäpfel gen.), Cato u.a.: fructus m., Colum. – II ...
lixīvus , a, um (lix), ausgelaugt, cinis lixivus, ... ... ., lixīvum, ī, n., Lauge, Colum. u. Pallad. – mustum lix., von selbst, vor dem Pressen herabfließender, Cato.
rūtātus , a, um (ruta), mit Raute versehen, lacerti, mit Raute bedeckt, eingehüllt, Mart. 10, 48, 11: mustum, mit Raute angemacht, Plin. 19, 156: oleum, Pelagon. veterin. ...
dēfrutum , ī, n. (sc. mustum; vgl. ahd. prod, Brühe, briuwan, brauen), der (nach Col. 12, 20, 2 u. 21, 1 bis zum dritten Teil, nach Plin. 14, 80 bis zur Hälfte ...
per-agito , āvī, ātum, āre, I) um und um ... ... Aetna maiore vi peragitata, Sen. – 2) um und um rühren, mustum, Colum. – B) bildl., wie ein angesporntes Tier aufstacheln, ...
perfectē , Adv. (perfectus), vollkommen, vollständig, völlig, ... ... . u. Apul.: nihil ab eo nisi perf. fit, Cic.: perf. mustum deferbuit, Colum.: sed de hoc tum ego perfectius, cum vos effectius, Apul ...
fellītus , a, um (fel), mit Galle versehen, voll ... ... Lat. 876, 21 (279, 21): vinum, Augustin. serm. 254, 5: mustum, (Iuvenc.) fr. in deuter. 1170: oculi, Pelagon. veterin. 1. ...
mustārius , a, um (mustum), zum Most gehörig, Most-, urceus, Cato r. r. 11.
dē-fervēsco , fervī u. ferbuī, ere, verbrausen, ... ... meridiani aestus defervescant, Varro: ubi deferbuit mare, Gell.: ubi lupinus deferverit, Cato: mustum deferbuit, Col.: ubi farina deferbuit, Cels.: dum patinae defervescunt (sich verkühlen ...
mustulentus , a, um (mustum), mostreich, autumnus, Apul. met. 2, 4: mustulentae autumni deliciae, ibid. 9, 32: mustulentus aestus, m. ventus, Plaut. cist. fr. b. Non. 63, 33 u. 415, 15. ...
somniculōsus , a, um (somniculus), I) schlaftrunken, zum Schlafe geneigt, schläfrig, senectus, Cic.: villicus, Colum. – II) aktiv ... ... Cinna fr. 2 M. (b. Gell. 9, 12. § 12): mustum, Laber. com. 86.
interspīrātio , ōnis, f. (interspiro), die Pause, um Atem zu holen, Cic. de or. 3, 173: mustum a balneis raptim et sine interspiratione potum necat, ohne abzusetzen, Plin. ...
... circumcīdāneus , a, um (circumcido), mustum c., Most, der nachgekeltert wurde, indem man in die bereits ausgepreßte ... ... Einschnitte machte, Cato r. r. 23, 4. – Dass. mustum circumcisicium b. Varr. r. r. 1, 54, 3.
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro