... unten, unterhalb, darunter, auch (nach Verben der Bewegung) nach unten, unten hin, mit kompar. Begriff auch = ... ... weiter unten od. unten hin, tiefer unten, magno numero iumentorum in ... ... 2, 278. – β) Compar. īnferius, weiter unten, tiefer unten, weiter hinab, tiefer hinab ...
nūtus , ūs, m. (*nuo, ere), das Sich ... ... I) im allg. = ῥοπή, von der Neigung der Erde usw. nach unten, nach ihrem Mittelpunkt, die Schwerkraft, Gravitation, s. Cic. de or. 3, ...
cadus , ī, m. (κάδος), I) ein größeres irdenes Gefäß von kegelförmiger Gestalt, dessen Bauch nach unten zu enger oder (zum Eingraben in die Erde) spitz zulief und nach oben durch einen schmalen Hals mit der etwas breitern Öffnung in Verbindung stand, ...
Fīculea (Fīculnea), ae, f., alte Stadt im Sabinischen jenseit des heiligen Berges, an der via Nomentana ( früher Ficulensis, s. unten), nach Abeken (Mittelital. S. 79) im jetzigen Grundstück della Cesarina auf dem ...
... u. Superl., was in meinen Augen allem andern der Geltung nach vorangeht, wichtiger, am wichtigsten, höher-, am höchsten stehend, ... ... Infin., Liv. 1, 32, 2. – II) »was der Zeit nach vorher gewesen ist«, alt, A ...
... convexus , a, um (conveho), nach oben oder nach unten zusammenstoßend, I) nach oben, sich zuwölbend, ... ... Gell. 17, 20, 4. – II) nach unten = steil herablaufend, rings sich vertiefend, kesselförmig, ...
abruptus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... subst., abruptum, ī, n., die steile Richtung nach oben od. unten, die steile Höhe od. Tiefe, der ...
sub-lābor , lāpsus sum, lābī, I) unvermerkt heranschleichen ... ... einschleichen, Verg. Aen. 7, 354; 12, 686. – II) nach unten gleiten, A) im allg.: sublapsum est intercepto spiritu corpus, Sen ...
cuneātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... , Ov.: iugum in angustum dorsum cuneatum, Liv.: forma scuti ad imum (nach unten zu) cuneatior, Liv. 9, 40, 2. – b) ( nach cuneus no. II, B) übtr., terrassenförmig aufsteigend, crepitantis ...
fāstīgium , iī, n. (fastīgo), I) die in eine ... ... Neigung der Seitenflächen eines Gegenstandes, die Steigung, Erhebung, nach unten = die Senkung, Abdachung, schräge Richtung od. Lage, ...
... röm. Falerii), wo die Fescennini versus (s. unten) aufkamen od. urspr. bes. blühten, nach Müller-Deecke (Etrusker 1, 104) j. Città Castellana, viell. richtiger nach Abeken (Mittelital. S. 63) j. Gallese, Plin. 3, ...
2. dēspectus , ūs, m. (despicio), I) die Aussicht, Fernsicht nach unten, in mare, in campum, Caes.: ut erat a Gergovia despectus in castra, Caes.: despectum praebere sub terras, Lucr. – Plur., altissimas ...
apophysis , is, f. (ἀπόφυσις), die Einbeugung des Säulenstammes nach oben od. unten, der An - od. Ablauf, Vitr. 4, ...
dēcurvātus , a, um (de u. curvo), nach unten gekrümmt, Non. 80, 20.
... : a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. ... ... ) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra ... ... tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1 ...
... , B, 2, b): iter facere, Cic. (versch. v. unten no. II, A, 1, b): iter unā facere, iter ... ... ) konkret = via, der Weg, Gang, der nach einem Orte hingeht, A) eig. u. übtr.: ...
... zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die ... ... Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von ...
... 696). Insbes.: a) = καλός der äußern Erscheinung nach gut, hübsch, schön, forma bona, Ter. u. Varr., ... ... 27. Paul. ex Fest. 122, 2 = 87, 25 Thewr. (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore ...
... Quint. (versch. v. mala verba unten no. II, 1, e). – malum et inconstans in eligendo ... ... .: loquendi consuetudo, Cic. 2) insbes.: a) dem Ansehen nach schlecht, unansehnlich, häßlich, ancilla formā malā ... ... post malam segetem serendum est, man muß auch nach einer schlechten Ernte säen, Sen. – mala res ...
... Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen ... ... übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro