nemus , oris, n. (νέμος), ... ... sich waldartig ausbreitenden Baume, ingens quercus, una nemus, sie allein ein Wald, Ov. met. 8, 744. – ... ... 1223). – II) insbes., ein einer Gottheit heiliger Hain, nemus Angitiae, Verg. Aen. ...
vacuo , āvī, ātum, āre (vacuus), leer machen, leeren, I) eig.: sulcum vacuari iubent, Colum.: vac. Elysium nemus, Mart.: Syriacas colus, abspinnen, Sidon.: corpus, ausnehmen, Anthol. ...
laurus , ī, f., der Lorbeer, Lorbeerbaum, lauri ramulus, Suet.: lauri nemus, Aur. Vict.: lauri silva, Plin. – Der Lorbeer war dem Apollo heilig, dessen Tempel oft Lorbeerhaine umgaben (dah. Clarii laurūs sentire, das Rauschen ...
īn-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr. ertönen ... ... Ov.: Boreae spiritus alto insonat Aegaeo, Verg.: unda insonuit, Ov.: insonuit vento nemus, es dröhnte, Ov.: nervus insonuit ab arcu, Ov.: insonuere tubae, ...
planto , āvi, ātum, āre (planta), I) pflanzen, versetzen, Gartengewächse, Pallad.: junge Bäume, Plin.: vineam, nemus, Vulg.: arborem fici habere plantatam (gepflanzt), Vulg. – II) ...
fāgeus , a, um (fagus), buchen, von Buchen, Buchen-, lucus, nemus, Buchenhain, Plin. 16, 37 u. 242: glans, Buchecker, Plin. 16, 16 u. 25.
laureus , a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, Lorbeer-, ... ... folia, Cato: frons, Colum.: arbos, Porphyr. Hor.: silva, Varro LL.: nemus, Mart.: oleum, Plin.: pira, mit Lorbeergeruch, Plin.: cerasa, ...
re-mūgio , īre, I) dagegenbrüllen, ad mea verba ... ... zurückschallen, vox assensu nemorum ingeminata remugit, Verg.: leve tympanum remugit, Catull.: nemus ventis remugit, Hor.: nemus latratu remugit. Sen. poët.
irrēpto , āre (Intens. v. irrepo), hinein-, in ... ... . Dat., umeris avi, Stat. silv. 3, 1, 178: pampineum iubes nemus inreptare Lycurgo, Stat. Theb. 4, 386. – m. Acc., ...
frondeus , a, um (frons, dis), von oder aus Laub, belaubt, mit Laub bedeckt, Laub-, ilex, Prudent.: nemus, Verg.: casa, Ov.: tecta, Laubdächer (poet. = belaubte Bäume), ...
umbrifer , fera, ferum (umbra u. fero), I) Schatten gebend, schattig, nemus, Verg.: platanus, Cic. poët. – II) die Schatten (abgeschiedener Seelen) bringend, navita, Auct. consol. ad Liv.: unda, ...
nemoreus , a, um (nemus), zum Haine, zum Walde gehörig, Hain-, Wald-, frons, Ennod. op. III. Vita S. Epiph. p. 352, 10 Hartel.
auricomus , a, um (aurum u. coma), poet., ... ... II) übtr., goldbelaubt, fetus arboris, Verg. Aen. 6, 141: nemus, Auson. edyll. 12 (Technop.) de vere primo 2. p. 137 ...
nemorōsus , a, um (nemus), voller Wälder, waldreich, I) eig.: Zacynthos, Verg.: vallis, Sall. fr.: convallis, Plin. – II) übtr.: 1) dichtbeholzt, silvae, Ov. met. 10, 687. – 2) ...
nemorālis , e (nemus), zum Haine-, zum Walde gehörig, Hain-, Wald-, I) im allg.: umbrae, Ov.: antrum, Ov. – II) ... ... , Ov.: so auch regnum, Ov.: (vgl. nemorensis u. nemus).
frondifer (frundifer), fera, ferum (1. frons u. fero), Laub tragend, belaubt, loci, Naev. fr.: nemus, Lucr. u. Sen. poët.: silvae, Lucr.: domus avium, Lucr ...
nemorēnsis , e (nemus), zum Haine-, zum Walde gehörig, Hain-, Wald-, I) im allg.: mel, Colum. 9, 4. § 7. – II) insbes., Nemorēnsis, e, zum Haine der Diana (bei Aricia) ...
2. Parthenius , iī, m. (mons) = Παρθένιος, Gebirge ... ... 9. – dass. saltus Parthenii, Verg. ecl. 10, 57: Parthenium nemus, Ov. met. 9, 188: Partheniae valles, Ov. her. 9, ...
con-tremēsco ( con-tremīsco ), tremuī, ere, heftig erzittern ... ... et aequora contremuerunt, Catull.: contremuit quercus, Ov.: quā (voce) protenus omne contremuit nemus, Verg. – b) v. Pers., gew. vor Furcht usw., ...
nemorivagus , a, um (nemus u. vagus), im Walde umherschweifend, aper, Catull. 63, 72.
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro