1. niger , gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig ... ... 43, 7: crine ruber, niger ore (von Gesicht), Mart. 12, 54, 1: auxiliares, ... ... , 85 (vgl. 91): nec minus niger quam Terentianus ille Phormio, Cic. Cael. 27.
2. Niger , gris, Akk. grim, m. (Νίγιρ), ... ... ;ται), die nördlichste der äthiopischen Völkerschaften im Inneren Libyens, am Flusse Niger, Mela 1, 4, 3 (1. § 22). Plin. 5, ...
4. Niger , grī, m., röm. Beiname, Suet. Aug. 11.
3. Niger , s. Nīcer.
1. āter , ātra, ātrum, Adi. m. Compar. ... ... schwarz, farblos (Ggstz. albus, glanzlos weiß, versch. von niger, glänzend schwarz, Ggstz. candidus, glänzend weiß), I) ...
... hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, ... ... , 38. Apul. apol. 16: u. so unde illa scivit, niger an albus nascerer? woher kannte sie mich so genau? Phaedr. ...
color , ōris, m. (vgl. occulere, celare), die ... ... , I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, ...
līvor , ōris, m. (liveo), I) die bleiartige ... ... Schlagen, Quetschen, si tumore et livore decoloratum est corpus mortui, Cornif. rhet.: niger livor in pectore, Ov.: oliva contusione livorem contrahit, Colum.: livor impresso ore ...
nigro , āvī, ātum, āre (niger), I) intr. schwarz sein, Lucr. 2, 733. – dah. nigrāns, schwarz, dunkelfarbig, Varro, Lucr. u. Verg.: nigrantem Aegida concuteret, verdunkelnde, dunkle Wolken erregende, Lucr ...
Nīcer , crī, m., ein rechter Nebenfluß des Rheins, der ... ... § 2. Auson. Mos. 423. Eumen. paneg. Const. 13, 2: Niger gen. b. Vopisc. Prob. 13, 7.
corvus (arch. corvos), ī, m. (κόρ ... ... Rabe, I) eig. u. meton.: A) eig.: niger tamquam corvus, Petron.: c. loquax, Ov.: c. oscen, Hor.: corvi ...
Memnōn , onis, Akk. ona, m. (Μέμ ... ... Aurora, zog den Trojanern zu Hilfe und wurde vor Troja von Achilles getötet, niger Memnon, Verg. Aen. 1, 489: bei seiner Verbrennung flogen der Sage ...
nigror , ōris, m. (niger), a) die Schwärze, schwarze Farbe, noctis, Pacuv. fr. u. Lucil. fr.: in ulceribus, Cels.: mortis, Lucr.: color nigrore multo inustus, Gell. – b) die schwarze Schminke, ...
nigreo , ēre (niger), schwarz sein, *Pacuv. tr. 88. Acc. tr. 260.
nigrico , āre (niger), schwärzlich sein, einen dunklen Schein haben, cum in candida gemma superne nigricat color, Plin. 37, 161: nigricans, schwärzlich, dunkel, Tyrius color nigricans aspectu idemque suspectu refulgens, Plin. 9, 135: massae fiunt colore ...
nigrēdo , inis, f. (niger), die Schwärze, schwarze Farbe, corvina, Apul. met. 2, 9: ollae, Vulg. Nahum 2, 10: atrae noctis, Mart. Cap. 1. § 67: erant quidam (libri) sacrā nigredine colorati, Mart ...
innigro , āre (in u. niger), einschwärzen, schwarz färben, ne et dentes innigrentur, schwarz werden, Sex. Placit. de medic. 28, 1.
nigella , ae, f. (Demin. v. niger), römischer Schwarzkümmel, Th. Prisc. 2. chr. 13.
candidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... schimmernd-, glänzend weiß, auch fleckenlos übh. (Ggstz. niger, pullus, sordidus), I) eig.: a) übh.: ferrum, Curt ...
capillus , ī, m. (verwandt mit caput; eig. ... ... compositus, Plaut. u. Cic.: flavus, Vulg., subflavus, Suet.: albus, niger, Hor.: longus, Nep.: horridus, Cic.: promissus, Caes.: passus, fliegendes ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro