1. nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī (statt gnītor, vgl. griech. γνύξ, ahd. hnîgan, sich neigen, sich bücken), an od. auf etw. sich stemmen, sich stützen, I) im allg.: ...
2. nitor , ōris, m. (niteo), das ... ... u.a.: urit me Glycerae nitor, Hor.: Plur., nitoribus nitidis antevenire, unter allem Reizenden das ... ... Nettigkeit der Darstellung, orationis, Cic.: eloquii, Ov.: loquendi nitor ille divinus, Quint.: nitor et cultus descriptionum, Tac. dial.: laetitia ac ...
3. nīsus u. selten nīxus , ūs, m. (nitor, niti), das Anstemmen, der Ansatz, der Schwung zur Ausführung einer Bewegung, I) eig.: A) im allg.: tela ...
nīxor , ārī (Intens. v. nitor), sich stemmen, -stützen, I) eig., Lucr. 6, 836: nodis, Verg. Aen. 5, 279. – II) übtr.: A) im allg., beruhen, Lucr. 4 ...
3. Nīxus , ī, m., s. Nixi diī u. nitor no. I, A.
1. nīsus , a, um, s. 1. nītor.
1. nīxus , a, um, s. 1. nītor.
ē-nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī, I) intr.: A) sich heraus-, sich emporarbeiten, 1) sich herausarbeiten, -winden, sich durcharbeiten, per adversos fluctus ingenti labore remigum, Liv.: per angustias aditus et ingruentem multitudinem, ...
fulgor , ōris, m. (fulgeo), I) das Blitzen ... ... Cic.: solis, Plin. u. Augustin.: armorum, Hor.: auri fulgor, argenti nitor, candor eboris, Min. Fel. 23, 9. – Plur., omnes ...
ēnōdis , e (ex u. nodus), knotenlos, ohne ... ... arbores, Plin.: scriptorius calamus, Cels.: vitis, Col.: arundo, Mart. Cap.: nitor arborum, Plin. – poet., biegsam, geschmeidig, artus, Claud ...
2. nītēns , entis, Partic. v. nitor, w. s.
ēnīsus , a, um, s. ē-nītor.
cō-nītor (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt con-nitor), nīsus u. nīxus sum, nītī, mit aller Kraft sich anstemmen od. sich aufstemmen, I) eig.: 1) im allg.: valido ...
an-nītor (ad-nītor), nīxus (nīsus) sum, nītī, sich anstemmen, anlehnen an etw., I) eig.: ad aliquod tamquam adminiculum, Cic. de amic. 88: gew. m. Dat., annixi hastis, Verg.: annixus genibus, ...
in-nītor , nīxus sum, nītī, sich auf od. an etwas stemmen, -stützen, -anlehnen, I) eig.: in cubitum, Nep.: in fratrem, Plin.: scutis, Caes.: cuspide parmāque, Liv.: hastā, Liv ...
ob-nītor , nīxus (nīsus) sum, nītī, sich entgegenstemmen, sich gegen etw. stemmen, I) im engeren Sinne: trunco arboris, Verg.: obnixo genu scuto (Dat.), das Kn. gegen den Sch. gestemmt, Nep.: scutis ...
fūcātus , a, um, PAdi. (v. fuco), ... ... übtr. = geschminkt, aufgeputzt (Ggstz. naturalis, sincerus, verus), nitor, Cic.: officia, Sen. fr.: vernilitas, Plin. – Compar., versus Homeri ...
cōlātus , a, um, PAdi. m. Compar. (1. colo), geläutert, rein, nitor beryllorum, Tert. de anim. 9: serenitas, Tert. ad nat. 1, 5. – Plur. subst., certiora et colatiora somniare, Tert. de ...
nīxurio , īre (Desider. v. nitor), sich anstemmen wollen, sich bemühen wollen, Nigid. b. Non. 144, 19.
subnīxus (subnīsus), a, um (sub u. nitor), I) unter etwas gestützt, a) eig.: mentum mitrā crinemque subnixus, unterbunden, Verg. Aen. 4, 217 (Ribbeck liest subnexa): galea coruscis subnixa cristis, Sil. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro