nūntius , a, um (zsgz. aus noventius, w ... ... nuntium, Cic.: m. obj. Genet., ut nuntios periculi victoriae praecederet nuntius, Vell. 2, 129, 3. – nuntius, v. einem weibl. Wesen, ... ... – Die Schreibung der besten Hdschrn. u. der Inschrn. ist nuntius ( nicht nuncius), nuntio ( ...
nūntio , āvī, ātum, āre (nuntius), mündlich verkündigen, ankündigen, melden, anzeigen, hinterbringen, I) ... ... . Lat. 1, 201. lin. 5. – Wegen der Schreibung s. nūntius a. E.
āli-ger , gera, gerum (ala u. gero), ... ... beflügelt, I) eig.: agmen, Zug der Vögel, Verg.: Iovis nuntius, Merkur, Stat.: Amor, Verg.: aligeri Cupidines, Plin., u. ...
nūncia , ae, f., s. nūntius.
nūntia , ae, f., s. nūntius.
inter-pres , pretis, c. (über die Etymol. s. ... ... concordiae, Cic.: iudicii corrumpendi, Cic.: interpres divûm, Bote der Götter (deorum nuntius b. Hor.), v. Merkur, Verg.: interpres harum curarum (i ...
ex-stimulo (extimulo), āvī, ātum, āre, aufstacheln, ... ... – II) übtr.: hunc innata libido exstimulat, Ov.: illum ambiguum novus insuper nuntius contumeliae exstimulat, Tac.: exstimulate cessantia fata, Ov.: talis laudatio animos adulescentium exstimulat ...
exoptātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. exopto), erwünscht, nuntius, Cic.: salve, exoptate gnate mi, Plaut.: teneone te, Antiphila, maxime ...
re-nūntius , iī, m., der Wiederberichter, nuntii, renuntii, v. Laufburschen, Plaut. trin. 253: nuntii renuntiique, Zwischenträger, Cod. Theod. 3, 7, 1.
noventius , urspr. Form von nuntius, Cn. Marci carm. b. Fest. 165 (a), 30 nach Büchelers Herstellung.
praenūntia , s. prae-nūntius.
prae-nūntius , a, um, vorherverkündigend, I) adi.: ignes, Signalfeuer, Plin. 2, 181. – II) subst. (m., f. u. n.) = Vorherverkündiger, Vorherverkündigerin, Vorzeichen, Anzeige, Zephyrus, praenuntius Veneris, Lucr.: ...
exoptābilis , e (exopto), erwünscht, nuntius, Plaut. Stich. 395: tempus, Sil. 11, 387: neque inimicis invidiosa neque amico exoptabilis, Lucil. 598.
internūntia , s. inter-nūntius.
inter-nūntius , a, um, »zwischen zwei Parteien od. Personen Botschaft tragend od. etwas vermittelnd«, nur subst. = Zwischenträger, -erin, Unterhändler, Unterhändlerin, Bote, Botin, Vermittler, Vermittlerin, a) masc. b. Komik., Caes. u. ...
stratiōticus , a, um (στρατιωτικός), soldatisch, mores, Plaut. mil. 1359: nuntius, Feldjäger, Plaut. Pseud. 603: homo, ein Kriegsmann, ibid. ...
īn-spērābilis , e, nicht zu hoffen, unverhofft, nuntius, Amm. 15, 5, 17: victoria, *Gell. 4, 18, 3 (nach Hertzs Vermutung).
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum domo designavit templo Iovis fines, ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... interpres, Liv.: interpres pacis et concordiae, Cic.: pacis bellique moderator, Flor.: pacis nuntius, Cic.: nata filia quasi futurae pacis obses, Sen. rhet.: pacis petendae ...
ecce , Adv. (st. ence, v. en ... ... ecce tuae litterae, Cic.: ecce iam seges cana, Min. Fel.: ecce tibi nuntius, da kommt dir auf einmal die Nachricht, Cic.: si ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro