... v. Raume: a) auf der oberen Seite, oben, oben darauf, oberhalb (Ggstz. ... ... ) mit Verben der Ruhe = über, oben über, oben auf, auf (Ggstz. infra), ille qui supra ...
paenula , ae, f. (φαι ... ... ) ein rundes und geschlossenes Oberkleid, eine Art runder Kittel mit einer Kapuze, oben mit einem Loche, durch das der Kopf gesteckt wurde, bes. auf Reisen od. in der Stadt bei sehr kaltem od. nassem Wetter von ...
super-sto , stetī, stāre, oben auf etwas stehen, a) m. Dat.: corporibus ... ... , Verg.: ossa, Ov. – c) absol. = oben daraufstehen, Sall. u. Liv.
super-scrībo , scrīpsi, scrīptum, ere, darüberschreiben, a) oben an einem Orte als Überschrift darüberschreiben, oben daraufsetzen, nec praesidis nomen licebit superscribere (auf ein Denkmal), Modestin. dig. 50, 10, 4: cuius (libri) ...
... also, I) im allg., so, also, auf diese-, auf solche Weise, solchergestalt, dergestalt, a) übh.: ... ... angedeuteter Tatsachen, a) so, auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach ... ... zum Ausdrucke des Leichtnehmens, der Vernachlässigung, so, nur so, so oben hin, ...
... Porphyr. Hor.: alci alqd per syngrapham, Cic.: pecuniam alcis fide (auf jmds. Wort), Cic. – si rex amicis suis, qui per ... ... mihi affirmanti credas velim me huic mancipio debere plurimum, Cic. (vgl. oben no. α). – γ) mit ...
... , Ov. fast. 4, 844: terga equi, sitzen, reiten auf usw., Ov.: ebur (poet. = kurul. Stuhl), Ov.: ... ... Beweis in einem fort verfolgen (= an einem B. festhalten u. auf ihm fußen), Cic.: propositum, fest ...
... b) = ἄνωθεν, von oben, von oben herab, superque immane barathrum cernatur, Verg. ... ... .: 1) v. Raume, über, oben auf, ensis super cervice pendet, Hor.: gemina super arbore ... ... ) zur Angabe des Verweilens über einem Gegenstande, über, oben auf, super aspidem assiderē, Cic ...
... . I, A. a). – β) aus dem Körper nach oben, auswerfen, ausspeien, sanguinem ore, Plin.: cruorem ex stomacho ... ... , ablehnen (was den Parteien, dem Kläger wie dem Beklagten, bis auf eine gewisse Zahl frei stand, worauf der Präsident ...
... hineingeraten, in od. auf etw. kommen, auf etw. verfallen, ... ... Cic.: in eum sermonem (auf das G. kommen), qui tum fere multis erat in ore, Cic ... ... Cic.: u. so inc. in varios sermones, Cic. Vgl. oben no. B, 1. – in huiusmodi ...
... u. 14. – II) aufwärts, oberwärts, oben, auf die Frage wo? nares recte sursum sunt, Cic.: ... ... de nat. deor. 2, 84. Lucr. 2, 188 (s. oben no. I): ... ... sursum deorsum, eig. auf und nieder, oder oben und unten, sprichw. ...
... innatant insulae, schwimmen darauf, Plin. ep.: liquor innatat, schwimmt oben auf, Tac.: u. so innatantia folia, Mela. – im Bilde, innatans verborum facilitas, die Leichtigkeit des Ausdrucks, die nur auf der Oberfläche sich hält (in das ...
... complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), ... ... Gewändern, Bändern u. Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, ... ... u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, ...
... ;ι ταρσοί bei Anacr.), Quint.: in summa sacra via, oben auf der heiligen Straße, Cic.: summa aqua, Oberfläche des Wassers, Cic.: summa ab unda, oben von den Wellen, Verg. – subst., ... ... Oberste, die größte Höhe, a summo, von oben, Cic.: ad summum ...
... . 38, 3. – ι) mit Acc. = in bezug auf usw., u. zwar gew. m. allg. Acc. pronom., vellem ... ... R. viel Rühmens machen, Iustin. 42, 4, 11 (vgl. oben m. dopp. Abl.). – dah. Partiz. Fut ...
... virtus, Cic.: in exulcerato animo facile fictum crimen insidet, macht Eindruck auf das verw. G., Cic.: quod aut ... ... übtr., v. Örtl., Ioppe Phoenicum insidet collem praeiacente saxo, liegt oben auf einem H., Plin. 5, 69. – 2) insbes., ...
... Plin. ep.: prorae puppique, Ov.: supra tignum, Phaedr.: insuper (oben auf) lumbos meos, Apul. met. 7, 18. – m ... ... 12, 2, 28. – b) übtr., auf etw. losziehen, in nostram religionem protervissime, Augustin. de civ. ...
... ins. arma dederunt, Enn. fr. – 2) von oben her, gravis ins. ictus, Lucan.: iugum ins. imminens ... ... 1, 18. – II) Praep. m. Acc., oben darauf auf, ins. arbores trabem planam imponito, Cato: ins. ...
... converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv ... ... eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. ...
... domus (Haus = Familie) c., Plin. ep. (vgl. oben no. a): fuit tam c., ut etc., Plin. ep.: ... ... Caes. 35, 1. Eutr. 9, 24. – II) in bezug auf abstr. Ggstde.: a) an Gedanken od. Worten ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro