... Adv. m. Compar. u. Superl. (turbulentus), mit Unruhe, mit Verwirrung, stürmisch, Cic. u.a.: non turbulente, ohne in Störung versetzt zu werden ohne den Kopf zu verlieren, Cic. Tusc. 4, 60: seditiose ...
... ohne Geschäfte, u. insbes. ohne öffentliches Amt, ohne öffentliche Geschäfte (Ggstz. negotiosus, occupatus ... ... 98. – II) übtr.: a) gemütlich, ohne Unruhe, ruhig, sorglos, unbesorgt, unbekümmert, animo otioso esse, ...
... omnia terrore ac tumultu streperent, Liv.: pati Numidas sine tumultu (ohne daß sie durch Angriffe gestört wurden) regis proelium visere, Sall.: tumultu ... ... Hor. sat. 2, 2, 75. – e) die Unruhe, der Schrecken, cui ...
... . 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res ... ... dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, ...
... . Acc. des Obj. (mit u. ohne in corde, in animo, in mente, od. bl. animo ... ... dich in eine solche Stimmung zu versetzen, daß usw., Cic.: u. ohne den Zstz. in animo u. dgl., res multum ... ... = leben, bestehen, agitandi inops (ohne Mittel), Sall. hist. fr. 1, 41 ...
... Leidenschaft, mit Genet. animi, Cic. u.a., u. ohne animi, zB. motus turbidus (störende), Cic.: motus animi nimii, Cic.: m. mentis meae, Unruhe meines Gemütes, Cic.: irritare in alqm potentiorum motus (Leidenschaften), ...
... an. iratus), Sen.: casum quieto et aequo animo ferre, gelassen (ohne Murren) und mit Gleichmut, Caes. – β) v. Zuständen: ... ... , Sen. – 2) ruhig, bedächtig, im üblen Sinne ohne Energie, phlegmatisch (Ggstz. acer), α) ...
... , Besorgnis, Bedenklichkeit, die Unruhe, der beunruhigende Zweifel, a) übh.: at ... ... u. Cic.: scr. eximere alci, Plin. ep.: sine scrupulo, ohne Bedenken, Colum. – mit Genet., quaestionis, Apul. apol. ...