Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
omen [1]

omen [1] [Georges-1913]

1. ōmen , inis, n. (altlat. osmen, ... ... secundo omine, glücklich, in Gottes Namen, Hor.: omen habere, Ov.: omen capere, ein Omen zu bekommen suchen, abwarten, Cic.: omen accipere, das O. annehmen, Cic. u. Liv.: ne in omen verteretur irritum inceptum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omen [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1342.
omen [2]

omen [2] [Georges-1913]

2. ōmen , inis, n. = omentum, Arnob. 7, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omen [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1342.
dirus

dirus [Georges-1913]

dīrus , a, um (verwandt mit δεινός v. δείδω ... ... I) als t.t. der Religionsspr., v. ominösen Vorfällen usw., omen, Ov.: alites, Plin.: aves, Tac.: cometae, Verg.: tempus, Poëta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2188-2189.
sorex

sorex [Georges-1913]

sōrex , icis, m. (ὕραξ), die ... ... , Colum. de arb. 15: ihr Pfeifen (occentus soricis) als böses Omen, Val. Max. 1, 1, 5. Plin. 8, 223. Amm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sorex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2735.
ominor

ominor [Georges-1913]

ōminor , ātus sum, āri (omen), I) weissagen, malo alienae quam nostrae rei publicae ominari, Cic.: om. felix faustumque imperium, Liv.: optare alci ominarique in proximum annum consulatum, Plin. ep.: om. vera de exitu Antonii, Vell.: naves ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ominor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1342.
strena

strena [Georges-1913]

strēna , ae, f., I) das Wahrzeichen, Omen, Plaut. Stich. 460 G.: bonastr., ibid. 673. – II) das der guten Vorbedeutung wegen an einem Feste, bes. am Neujahrstage gemachte Geschenk, das Neujahrsgeschenk usw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2818.
faustus

faustus [Georges-1913]

faustus , a, um ( aus favestus zu faveo), I ... ... von günstiger Vorbedeutung, Glück bringend, tempus, Lucr.: exitus felix faustusque, Lucr.: omen, Liv.: dies faustus alci, Cic.: dies faustus et felix, Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2703.
vitupero [1]

vitupero [1] [Georges-1913]

1. vitupero , āvī, ātum, āre (vitium u. paro), fehlerhaft machen, dah. I) verletzen, verderben, alci omen, Plaut. Cas. 411. – II) bildl., bemängeln = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitupero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3528.
pigneror

pigneror [Georges-1913]

pīgneror , ātus sum, ārī (pignus), pfänden, zum Pfande ... ... I) etw. als Unterpfand annehmen, quod das mihi, pigneror omen, nehme ich als Unterpf. (der Erfüllung meines Gebetes) an, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pigneror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1705.
ominosus

ominosus [Georges-1913]

ōminōsus , a, um (omen), voll von Vorbedeutungen, res, Plin. ep. 3, 14, 6: quod multi ominosum putarunt, Lampr. Anton. Diad. 5, 3. – mons quasi avibus obscenis ominosus (Unglück verheißend), Messala b. Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ominosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1342-1343.
offulgeo

offulgeo [Georges-1913]

offulgeo , fulsī, ēre (ob u. fulgeo), entgegenglänzen, -scheinen, erscheinen, lux oculis offulsit, Verg.: omen dextrum conatibus offulsit, Sil.: si forte aliqui inter dicendum offulserit extemporalis color, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »offulgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1333.
ominalis

ominalis [Georges-1913]

ōminālis , e (omen), von übler Vorbedeutung, quaedam ominalia, Dosith. 25, 6 K. – / Gell. 5, 17, 3 jetzt inominalem.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ominalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1342.
infaustus

infaustus [Georges-1913]

īn-faustus , a, um, I) aktiv = ungünstig, keinen Segen bringend, unglücklich, inceptum, Plin.: omen, Plin.: auspicium, Verg.: nomen, Verg.: dies, Tac.: introitus, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infaustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 229.
inominalis

inominalis [Georges-1913]

in-ōminālis , e (in u. omen), von übler Vorbedeutung, unglücklich, dies, Unglückstag, Gell. 5, 17, 3. Macr. sat. 1. 16. § 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inominalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 289-290.
inominatus

inominatus [Georges-1913]

in-ōminātus , a, um (in u. omen), fluchbeladen, unselig, cubilia, Hor. epod. 16, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inominatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 290.
illaetabilis

illaetabilis [Georges-1913]

il-laetābilis , e (in u. laetabilis), unerfreulich, traurig, ora, Verg.: munus, Stat.: omen, portentum, Amm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illaetabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 43.
levo [2]

levo [2] [Georges-1913]

2. levo , āvī, ātum, āre (2. levis), ( ... ... innocentium, Cic.: angoris et doloris tui levandi causā, Cic.: dolorem consolando, Cic.: omen, erträglicher, weniger schrecklich machen, Verg.: apertis horreis frugum pretia, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »levo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 628-629.
avis

avis [Georges-1913]

avis , is, f. (griech. οἰωνός aus * ... ... – II) insbes., der Weissagevogel, u. meton. für omen, das Wahrzeichen, in Beziehungen wie: avibus bonis, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 764-765.
fallo [1]

fallo [1] [Georges-1913]

1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ&# ... ... , Prop. – b) unwirksam machen, nicht fühlen lassen, vertreiben, omen, Ov.: infandum amorem, Verg.: curam vino et somno, vergessen machen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fallo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2676-2678.
felix [1]

felix [1] [Georges-1913]

1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar ... ... glücklich, a) = Glück bringend od. verheißend, omen, Ov.: hostia, Verg.: sis felix tuis! Verg.: dah. die Formel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »felix [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2713.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon