1. ōra , ae, f. (v. 1. ... ... Cels.: orae lori, Gell.: purpurea ora, Borte (des Gewandes), Catull.: poet., oras evolvite ... ... (no. I. 3, a) u. moratim. – meton., ora maritima = die Küstenbewohner, Cic. ...
2. ōra , ae, f. (verwandt mit orea od. aurea, ein Pferdezaum, in der Fuhrmannssprache), als t. t. der Schifferspr. = ein Tau, Schiffsseil, womit das Schiff am Ufer befestigt wird, oras et ...
... , sed etiam offerre, Cic.: per ora hominum traduci, Liv.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: alci os ... ... Rubellius Plautus celebratur, Tac.: mille ora, Val. Flacc. 6, 37: ora mille linguaeque totidem, Apul. met. 11, 25. – v. ...
gelo , āvī, ātum, āre (gelu), I) tr. ... ... gelātus, a, um, gefroren, amnis, Plin. – poet., gelat ora pavor, Stat.: gelantur pavido pectore, erstarren vor Angst, Iuven.: gelātus, ...
prō-do , didī, ditum, ere, I) hervorgeben, ... ... suspiria pectore, Ov.: pr. fumoso condita vina cado, Ov.: Medusae squalentia prodidit ora, zeigte, Ov. – B) insbes.: 1) zur Welt ...
1. lītus (littus), oris, n., I) das Ufer ... ... zu abgrenzt, der Strand, das Gestade (während ora = die Fläche, die sich nächst dem Meere hinzieht, die Küste, ...
tumor , ōris, m. (tumeo), das An - ... ... Schwangeren), Hieron.: tumore praeditus, geschwollen, Cornif. rhet.: turpia cum faceret ora tumor, das Aufblasen der Backen beim Blasen auf der Flöte, Prop.: ...
... ne vestis Serica viros foedaret, Tac.: foedati ora (im G.) Galaesi, Verg.: foedati agri, schändlich ... ... od. schändlich zurichten, verwunden, zerfleischen, crines, Verg.: unguibus ora et pectora pugnis, Verg.: ferro volucres, Verg.: foedare et proterere hostium ...
spūmo , āvī, ātum, āre (spuma), I) intr.: A) ... ... .: sanguis ex ore spumans, Cels.: spumantia frena, Phaedr.: spumant apris ora, Sen.: ut terra respersa eo (aceto) spumet, Cels. – b) ...
1. lanio , āvī, ātum, āre, zerfleischen, zerreißen, ... ... (v. Wölfen), Liv.: alqm dentibus, Liv., artus dentibus, Verg.: unguibus ora, Ov.: manum, Gell.: laniatus a canibus Actaeon, Sall. fr.: laniatus ...
buxus , ī, f. u. (seltener) buxum , ... ... Plin. – b) das Buchsbaumholz, Plin. u. Verg.: ora buxo pallidiora, Ov. – II) meton. = aus Buchsbaum bereitete Gegenstände, ...
1. cillo , ere, bewegen, os, Fest. 194 ... ... . Mythogr. Lat. 2, 61 (vgl. 1, 19, wo ebenf. ora cillerentur zu lesen ist). Isid. 20, 14, 11.
in-ōro , āre (in u. ora), den Rand einer Sache bekränzen, calicem, Tert. de res. carn. 16.
re-laxo , āvī, ātum, āre, wieder weit machen, I) erweitern, geräumiger machen, ora fontibus, Ov.: media intervalla, Vitr. – medial, alvus tum astringitur, tum relaxatur (erweitert sich), Cic. – II) schlaff ...
2. Castōr , oris, Akk. orem u. bei Dichtern ora, m. (Κάστωρ; archaist. auch Genet. usw. mit langem o, also Castōris usw., s. Quint. 1, 5, 60: Genet ...
palleo , palluī, ēre (altind. palitā-s, altersgrau, ... ... A) eig. u. meton.: 1) eig.: cum mea rugosā pallebunt ora senectā, Tibull.: morbo, Iuven.: otio, Mart.: pallent amisso sanguine venae, ...
tinguo (tingo), tīnxī, tīnctum, ere (griech. τέγγω, ... ... eintauchen, I) im allg.: a) eig.: pedes, Plin.: ora lacrimis, Ov.: pascua rore, Calp.: tela venenis, Plin.: gladios veneno, ...
Hector , oris, Akk. orem u. ora, m. (Ἕκτωρ), des Priamus Sohn, Gemahl der Andromache, der tapferste der trojanischen Helden, von Achilles getötet, Cic. Tusc. 1, 105. Verg. Aen. 2, 270 ...
polluo , uī, ūtum, ere (por [= pro] u. luo), besudeln, verunreinigen, I) eig.: ore dapes, Verg.: ora cruore, Ov.: polluti et aspersi maculis, Lact. – II) übtr., ...
ūmecto (hūmecto), āvī, ātum, āre (umectus), I) tr. ... ... flaventia culta, Verg.: v. Weinenden, mit Tränen, vultum largo flumine, guttis ora, Verg.: lacrima um gramina rivo, Ov. – v. Küssenden, assuetis ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro