paene (pēne), Adv., I) beinahe, fast, so ... ... Cic. u.a.: verstärkend paene vixdum, Suet.: steigernd, quam paene, Verg. u. Ov. – II) gänzlich, ganz und gar, förmlich, non paene sum deceptus, Planc. ...
1. axis , is, m. (altind. ákṡa-ḥ ... ... am Wagen, faginus, Verg.: axes rotarum, Liv.: axes amurcā ungere, Plin.: paene curru excussus est axe diffracto, Suet. – 2) (poet.) meton., ...
sūgo , sūxī, sūctum, ere (ahd. sūgan; vgl. ... ... , Varro: porca sucta, Pallad. – II) bildl., einsaugen, paene cum lacte nutricis errorem, Cic. Tusc. 3, 2.
pēne , Adv., s. paene.
vōmer , eris, m. (vgl. griech. ὀφνίς, ahd ... ... exiguis vomeribus et dentalibus terram subigere, Colum.: cuius (aratri) quidem vomere portam Capuae paene perstrinxisti, Cic. – im Bilde v. männlichen Gliede, Lucr. 4, ...
pulto , āvī, āre = pulso, an etw. klopfen, stoßen, schlagen, ianuam, Plaut., od. fores od. ... ... Plaut.: absol., pulta, Plaut.: placide (leise) pulta, Plaut.: pultando paene confregi hasce ambas fores, Plaut.
... . creber et continnus od. et paene continuus), a) übh.: α) attributiv: creberrima aedificia, Caes ... ... ) prädikativ: quae apud Sallustium rara fuerunt, apud hunc crebra sunt et paene continua, Sen. ep. 114, 18. – γ) neutr. pl. ...
incola , ae, c. (incolo), der Einwohner, Bewohner ... ... Cic.: incolae Uticenses, Auct. b. Afr.: incolae veteres, Iustin.: Pythagorei incolae paene nostri, Landsleute, Cic.: quem locum Catabathmon incolae appellant, Sall.: m ...
atomus , a, um (ἄτομος), unzerteilbar, unteilbar, tus, Plin. 12, 62: segmentum paene at., Paul. Nol. ep. 31 (11). – Subst., a) ...
paeniteo (poeniteo), uī, ēre (paene), I) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue verursachen, me haec condicio nunc non paenitet, ich bin nicht unzufrieden mit usw., Plaut. Stich. 51. – II) Unlust-, Unzufriedenheit-, Reue empfinden (über ...
gemellus , a, um (Demin. v. geminus), doppelt ... ... der Zwillingsbruder, Catull.; Plur., gemelli, Zwillinge, Zwillingsgeschwister, Ov.: cetera paene gemelli fraternis animis, Hor.: von Tieren, Verg. – II) übtr ...
pernocto , āvi, ātūrus, āre (pernox), I) die Nacht ... ... ostium carceris, Cic.: in nive, Cic.: in foro, in publico, Cic.: paene in rostris, Tac. dial.: in silvis, Porphyr. Hor.: eodem loco, ...
convīvor , ātus sum, ārī (conviva), I) intr. eine ... ... c. sic, Sen. rhet.: c. crebro, Ter.: frequenter ac large, sed paene raptim, Suet.: assidue duobus tricliniis, Suet.: cotidie solitum esse non solum in ...
īnfīnītē , Adv. (infinitus), I) grenzenlos, bis ins Unendliche, partes secare et dividere, Cic.: concupiscere, Cic.: quod faciendum est paene inf. in perorando, Cic.: infin. crescit, infin. minuitur, Augustin. epist ...
illepidē , Adv. (illepidus), unfein, unzart, abgeschmackt, ... ... Bacch. 1169. Hor. ep. 2, 1, 77: non satis scite ac paene etiam ill., Gell. 18, 13, 5: non ill., Plin. 8, ...
dēlētrīx , trīcis, f. (Femin. zu deletor), die Vernichterin, sica paene deletrix huius imperii, Cic. de har. resp. 49.
subiectio , ōnis, f. (subicio), I) das Legen ... ... Hinlegen, Hinstellen, a) abstr.: rerum, quasi gerantur, sub aspectum paene subiectio, die Voraugenstellung, Veranschaulichung, als Redefigur (griech. ὑποτύπωσις), Cic. ...
fānāticus , a, um (fanum), von einer Gottheit in Entzückung, ... ... f., Liv.: homo, Schwärmer, Cic.: isti philosophi superstitiosi et paene fanatici, Cic.: agmen f., Tac. – II) übtr., v. Lebl ...
imperiōsē , Adv. (imperiosus), gebieterisch, herrisch, tyrannisch, ... ... : ›imperabiliter‹ pro nimis imperiose, Charis. 202, 11: alqm propter perfidiam interimere paene imperiosius quam humanius, Varro bei Non. 287, 20.
contextim , Adv. (1. contextus), zusammenhängend, luto nidificantes paene c., nistend mit Kot fast Nest an Nest, Plin. 10, 147: außerdem Augustin. ep. 147, 37; consens. euang. 3, 1 u.a.
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro