... das Brot, I) eig.: panis hordeaceus, Plin.: panis fermentatus, Plin., Ggstz. panis sine fermento, Cels., od. panis azymus, Scrib. Larg.: panis cibarius, gewöhnliches, schlechtes, ... ... fragmenta, Sulp. Sev.: mollia panis, Krume, crusta panis, Rinde des Brotes, Plin.: ...
autopȳros pānis od. - us (αυτόπυρος ἄρτος), grobes Weizenbrot aus Mehl mit den Kleien, Plin. 22, 138. Petr. 66, 2 u.a.
Pān , Genet. Pānis u. Pānos, Akk. nur Pāna, m. (Πά ... ... der Schreckensgott der Wanderer, Ov. fast. 2, 277: Genet. Panis, Hyg. fab. 224, Panos, Verg. Aen. 8, 344: ...
puls , pultis, Plur. pultes, ium, f. (π ... ... die Kost der alten Römer, ehe sie das Brot kennen lernten (Ggstz. panis), Varro LL., Plin. u.a.: später gew. die Speise des gemeinen ...
mīca , ae, f. ( zu μικρός, dorisch μικκός), ein Krümchen, Bißchen, panis, Petron.: auri, Lucr. u. Vitr.: salis, ein paar Körner Salz, Plin.; u. bildl. = ein bißchen Witz (Verstand), ...
pāne , s. pānis /.
pāsco , pāvī, pāstum, ere (Wurzel pā, pāt, essen, griech. πατέομαι. pānis, pābulum), I) fressen lassen, weiden lassen, weiden, füttern, A) eig.: 1) zunächst von Hirten usw., Vieh weiden, ...
1. com-edo , ēdī, ēsum (essum) u. estum ... ... allg.: prandium, Plaut.: panem, Afer bei Quint.: cotidianum panem, Eccl.: panis unciam, Suet.: omne frumentum, Suet.: ficus omnes (v. einem Esel), ...
cōn-fīo , fierī, als passive Nbf. zu conficio, I ... ... zurechtgemacht-, vollendet-, ausgeführt werden, geschehen, confieri res, Lucr.: curabit, ut panis diligenter confiat, Col.: sal confit ligno, Plin.: per quos ea (consolatio) ...
raptor , ōris, m. (rapio), I) der Ansichreißer ... ... ) prägn., der Räuber, A) eig.: a) übh.: panis et peni, Plaut.: pueri, Plaut.: filiae, Tac.: raptores orbis, Tac.: ...
1. lūteus , a, um (1. lūtum), I) ... ... 91. – II) übtr.: a) goldgelb, safrangelb, orangegelb, panis, Plaut.: Aurora, Verg.: palla, Tibull.: pallor, Hor. – subst., ...
offula u. sink. offla , ae, f. (Demin ... ... carnis, Varro u. Colum.: offla collaris, Halsstück, Petron.: off. panis, Veget. mul.: farina in brevissimas offulas redacta, Pallad.: quis potest sine ...
azȳmus , a, um (ἄζῡμος), ungesäuert, panis (rein lat. panis sine fermento), Scribon. 133. – subst., azȳmum, ī, n., ungesäuertes Brot, Eccl. (die falsch āzўmon messen ...
prōicio , iēcī, iectum, ere (pro u. iacio), I ... ... Futter vorwerfen (dem Hunde), Hor. epod. 6, 10: alci frustum cibarii panis, Apul. met. 6, 11. – B) insbes.: 1) ...
dūritia , ae, f. (durus), die Härte, ... ... duritiam tacto capiant ut ab aëre (curalia), Ov. – Plur., duritiae semirosi panis, angenagte harte Brotbrocken, Arnob. 6, 16. – b) als ...
hordeum (ordeum), ī, n., (st. *horsdeum, griech. κριθή, ahd. gersta) die Gerste, panis ex hordeo, Plin.: umor ex hordeo aut frumento, Tac.: tumentes multo sacci ...
frūstum , ī, n. (zu griech. θραύω, ich zerbreche ... ... Brocken, das Stückchen, der Bissen, hordeacei panis, Sen.: frusta esculenta, Speisebrocken, Cic.: in frusta secare, Verg. ...
farreus , a, um (far), I) vom od ... ... aus Spelt (Dinkel), spicum, Paul. ex Fest. 280, 9: panis, Col. 7, 12, 10. Gaius 1, 112: mensae (Mehltische ...
1. propōla , ae, m. (προπώ ... ... , Höker, Lucil. 198. Varro r. r. 3, 14, 3: panis atque vinum a propola atque de cupa, Cic. Pis. 67. – ...
re-verso , ātus, āre, I) wiederumkehren, -umdrehen, ... ... zurückwenden, umwenden, reversatā prius palpebrā, Plin. Val. 1, 21: subcinericius panis est cinere coctus et reversatus, Isid. orig. 20, 2, 15.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro