Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
paries

paries [Georges-1913]

pariēs , etis, m., die Wand, I) eig.: paries cubiculi, Plin. ep.: fornicum parietes, Liv.: latericii parietes, Plin ... ... Spart. Hadr. 23. § 14. – II) übtr.: ero paries (inter vos), Scheidewand, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paries«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1478.
dealbo

dealbo [Georges-1913]

de-albo , āvī, ātum, āre, abweißen, abtünchen ... ... übergipsen, überweißen, übertünchen, columnas, Cic.: parietem calce, Vitr.: parietes, Pallad.: paries dealbatus, Augustin.: crux dealbata, Suet.: scripsit Secundus dealbante (sc. parietem) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dealbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1890.
solidus

solidus [Georges-1913]

solidus , a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, ... ... a) übh., nicht hohl, -locker, -löcherig (Ggstz. cavus, concavus), paries, Cic.: columna, Cic.: dentes, Plin.: ungulae, ungespaltene, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2709-2710.
putidus

putidus [Georges-1913]

pūtidus , a, um (puteo), faul, morsch, modrig, ... ... , nach Fäulnis od. Moder riechend, A) eig.: paries, Afran. fr.: navis, Caecil. com. fr.: vulnera, brandige, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »putidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2100.
fumosus

fumosus [Georges-1913]

fūmōsus , a, um (fumus), voll Rauch, a) ... ... = verräuchert, eingeraucht, rußig, cadus, Ov. (s. fūmārium): paries, Petron.: imagines, Bilder der Ahnen, Cic.: perna, geräucherter, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fumosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2872.
directus

directus [Georges-1913]

dīrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... (Ggstz. transversus, obliquus, flexuosus), a) eig.: trabes, Caes.: paries (in einem rechten Winkel schneidend), Cic.: ordo, Cic.: litus, limes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »directus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2181-2182.
palmatus

palmatus [Georges-1913]

palmātus , a, um (palma), I) mit dem Aufdrucke der flachen Hand versehen, palmatus sanguine paries, handbreit beschmiert mit Blut, Ps. Quint. decl.: cervus, ein der flachen Hand ähnliches Geweih habend, Capit. – II) gepalmt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palmatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1449.
perstruo

perstruo [Georges-1913]

per-struo , strūctus, ere, I) ganz aufbauen, -errichten, cum (paries) in altitudinem perstructus fuerit, Vitr. 7, 4, 1. – II) völlig verbauen, omnem venenatae adversum nos linguae calumniandi aditum, Rufin. apol. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perstruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1647.
permaceo

permaceo [Georges-1913]

per-maceo , ēre, sehr mager-, sehr schwach sein, permaceat paries, Enn. ann. 534 (Vahlen 2 permarceret).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1611.
cubiculum

cubiculum [Georges-1913]

cubiculum , ī, n. (cubo; vgl. Varro LL. ... ... od. Schlafgemach, das Zimmer, limen cubiculi, Cic.: paries cubiculi, Plin. ep.: tectum cubiculi, Val. Max.: foris od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1780-1781.
craticius

craticius [Georges-1913]

crātīcius , a, um (cratis), aus Flechtwerk bestehend, geflochten, paries, Fachwerk, Vitr. 2, 8, 20 u. 7, 3, 11. Ulp. dig. 17, 2, 52. § 13: podia, Pallad, 1, 19, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »craticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
formaceus

formaceus [Georges-1913]

fōrmāceus , a, um (forma), aus Lehmbacksteinen geformt, paries, Piseewand, Plin. 35, 169.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2817.
parietinus

parietinus [Georges-1913]

parietinus , a, um (paries), zu den Wänden gehörig, Wand-, forma, Tert. de pudic. 20: herba, Amm. 27, 3, 7 (s. parietārius). – subst., parietinae, ārum, f., alte, halb od. ganz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parietinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1478.
fornicatus

fornicatus [Georges-1913]

fornicātus , a, um (fornix), gewölbt, paries, Cic.: ambitus, Plin.: via, die Schwibbogenstraße (ein bedeckter Weg von der Stadt nach dem Marsfelde), Liv. 22, 36, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fornicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2822.
parietalis

parietalis [Georges-1913]

parietālis , e (paries), zur Wand gehörig, herba, Mauerkraut, Glaskraut, Rebhühnerkraut (sonst parietaria gen.), Marc. Emp. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parietalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1478.
parietarius

parietarius [Georges-1913]

parietārius , a, um (paries), zur Wand gehörig, Wand-, structor, Firm. math. 8, 24, 8. Corp. inscr. Lat. 6, 9910: pictor, Stubenanstreicher, -maler, Edict. Diocl. 7, 8. – parietaria herba, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parietarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1478.
foraminatus

foraminatus [Georges-1913]

forāminātus , a, um (foramen), durchbohrt, durchlöchert, paries, Sidon. epist. 2, 2, 4: circuli loricarum, ibid. 3, 3, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »foraminatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2812.
diplinthius

diplinthius [Georges-1913]

diplinthius , a, um (διπλίνθιος), zwei Ziegel dick, paries, Vitr. 2, 8, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diplinthius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2179.
intergerivus

intergerivus [Georges-1913]

intergerīvus ( nicht intergerīnus), a, um (intergero), dazwischengefügt, Plin. 13, 82: paries, Zwischenwand (zwischen zwei Häusern), Corp. inscr. Lat. 6, 29960. – subst., intergerīvī, ōrum, m. (sc. parietes), die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intergerivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 368.
triplinthius

triplinthius [Georges-1913]

triplinthius , a, um (tres u. plinthus), drei Ziegeln dick, paries, Vitr. 2, 8, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triplinthius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3225.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon