3. passus , ūs, m. (pando), I) das ... ... . bildl.: a) eig.: passus perpauculi, Cic.: passu anili procedere, Ov.: rapidis ferri passibus, ... ... ein Längenmaß von 1, 5 m, Plin. 2, 85. – mille passus, eine römische Meile = 1, ...
1. passus , a, um, Partic. v. 2. pando, w. s.
2. passus , a, um, Partic. v. patior, w. s.
... .: synanchen pati, Gell.: quartanam passus, Gell.: inter viam latrones sum passus, bin ich von R ... ... : nullo se implicari negotio passus est, Cic.: neque est ille vir passus in re publica diutius ... ... 1, 6, 10. – / sui passus, s. suī-passus.
passim , Adv. (passus v. pando), I) weit und breit herum zerstreut und ohne Ordnung = weit und breit, allenthalben, allerorten, überall, u. mit Berücksichtigung des wohin? = allenthalben hin, nach allen Seiten hin ( ...
prōlixē , Adv. (prolixus), I) reichlich, in reichem Maße, capillus passus pr. circum caput reiectus, in reichlicher Fülle, Ter. heaut. 290: arbor pr. foliata, reich belaubt, Apul.: id prolixe cumulateque fecit, ...
indignē , Adv. (indignus), I) unwürdig, unehrenvoll, schmachvoll, ... ... Caes. – II) mit Unwillen, unwillig, unmutig, entrüstet, ind. passus, darüber entrüstet, Cic.: ind. pati m. folg. Acc. ...
īn-sonus , a, um, geräuschlos, lautlos = leise, still, vestigium, Apul.: passus, gressus, Amm.: litterae, stumme (Ggstz. sonantes, Vokale, semisonantes, Halbvokale), Apul. de mund. 20 (vgl. Isid. orig. ...
veterāsco , ere (vetus), alt werden, quam (hominis urinam) sex menses veterascere passus, Colum. 2, 14 (15), 2: ita ut eorum per quadraginta annos nec vestimenta veterascerent nec calceamenta tererentur, Ambros. de fide 2, 2. no. 23. ...
com-patior , passus sum, ī, I) zugleich leiden, mit leiden, Cael. Aur. acut. 2, 16, 98; chron. 5, 3, 58 u. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 184). – II) Mitleid haben ...
suī-passus , a, um = ἰδιοπαθής, reziprok, Prisc. 17, 108 u. 115 136 (vgl. suipassio), von Hertz getrennt geschrieben.
prae-patior , passus sum, patī, sehr leiden, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 34, 180.
per-pauculus , a, um, sehr wenig, passus, ein paar Schritte, Cic. de legg. 1, 54. – subst., accipe perpaucula (ein paar Worte) contra somnum ad tua pro somno, M. Aurel. b. Fronto ...
no , nāvī, nāre (aus *snō, altindisch snāti, ... ... Stat. u. Sil.: flumina nando superare, Plin. pan.: nando per ducentos passus evadere ad proximam navem, Suet.: nando ad naves, quae in salo sunt, ...
quō , Adv. (urspr. quoi, Dat. u. ... ... scies. Ni. Quo gentium (wohin in aller Welt)? Ch. Tres unos passus, Plaut. Bacch. 831 sq.: non hercle quo hinc nunc gentium aufugiam scio ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... einer Körperschaft austreten, ausscheiden, Q. Vitellium movit senatu aut sponte cedere passus est, Tac. ann. 2, 48; vgl. ibid. 11, 25 ...
ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus ... ... ex omnibus, Cic.: uni ex omnibus Sequani, Caes.: sequere me t es unos passus, die einzigen drei Schritte, Plaut.: Ubii, qui uni miserant, allein ...
ad-do , didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben ... ... (bildl.), Hor. u. Plin. ep.: addidi stimulos nec lente ire passus sum, Sen. ep. – einer Pers. beigeben, Argum ...
aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... , an der Meeresküste, Cic.: labores, quos ego sum terrā, quos ego passus aquā, Ov.: übtr., naviget hinc aliā iam mihi linter aquā, ...
dēbeo , buī, bitum, ēre (de u. habeo), ... ... zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro